
Bei flachgeneigten Metalldächern kommt es immer wieder zu Wassereinbrüchen im Bereich der Traufe. Probleme bereiten hierbei die Kapillarkräfte, durch die Niederschlagswasser in die Konstruktion eindringen kann. Dies passiert beispielsweise bei fest zusammengepressten Traufenumkantungen der Stehfalzschar. Aber auch durch Rissbildungen der Schare im Traufbereich können aufgrund behinderter Dehnungsbewegungen Wasserschäden entstehen. Der Grund hier ist meistens, dass das Metalldach bei hohen Temperaturen verlegt und an der Traufenumfalzung kein Dehnungsspielraum vorgesehen wurde.
Darüber hinaus kennen wir alle die Situation, dass sich Regenwasser den Weg vom Stehfalzdach neben dem Rinnen-Endboden her entlang der Fassade sucht. Hierbei hinterlässt es oft unschöne Ablaufspuren durch mitgeschwemmten Schmutz. Die Ursache ist meist ein fehlender Abweiser an der Wandaufkantung.
Die zu treffenden Maßnahmen für den sicheren Regenabfluss an der Traufe haben wir im Textkasten in ein paar Stichpunkten zusammengefasst und in unserer Bilderstre- cke aus der Schulung anschaulich dargestellt.
Klempnerdetails: Aus der Praxis – für die Praxis
Mit fünf Schulungsleitern sorgen wir seit über 40 Jahren dafür, dass Klempner, Dachdecker und Zimmerleute up to date bleiben und ihr Wissen in Sachen Blechverarbeitung an Dach und Fassade auffrischen. Ob im Trainingszentrum in Datteln, bei Handelspartnern, Handwerkskammern, Innungen oder in Form von Inhouse-Schulungen trainieren wir die wichtigen und nützlichen klempnertechnischen Details. Unsere verschiedenen Aufbauschulungen für Meister, Meisterschüler, Facharbeiter oder Azubi´s folgen dem Konzept „Theorie so wenig wie nötig und Praxis so viel wie möglich“.
Heiko Küchenmeister
Den kompletten Beitrag lesen Sie in klempner magazin 04.
Letzte Aktualisierung: 08.06.2017