Fachbuch „Metallarbeiten an Dach und Fassade“
Am 19.10.2023 erscheint das Fachbuch „Metallarbeiten an Dach und Fassade“ in der mittlerweile 4. Auflage. (Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe)

Wissen 6. September 2023 4. Auflage „Metallarbeiten an Dach und Fassade“

Fachliteratur: Am 19.10.2023 erscheint das Fachbuch „Metallarbeiten an Dach und Fassade“ in der mittlerweile 4. Auflage. Neben einer Anpassung an Fachregeln und Normen wurden Themenbereiche von der digitalen Planung, über Klimaschutz bis hin zum Alpinen Bauen ergänzt.

Metallwerkstoffe für Dach und Fassade mit ihren vielfältigen Oberflächenvarianten sind in der modernen Architektur nicht wegzudenken und gewinnen in diesen Zeiten noch weiter an Bedeutung. Ein Grund hierfür ist der Klimaschutz, denn mit langlebigen und bauphysikalisch sicheren Dach- und Fassadenkonstruktionen aus Metall lässt sich nicht nur Energie einsparen, sondern auch Energie erzeugen. Am Ende ihrer langen Lebenszeit ermöglicht eine Gebäudehülle aus Metall sogar den recyclingfähigen Rückbau und erfüllt damit die Kriterien der Kreislaufwirtschaft. Klempner/Spengler, Metallleichtbauer sind hierfür die zuständigen Experten und zählen somit zu den wichtigen Klimaschützern der Baubranche. Doch die Auswirkungen der Pandemie, des Klimawandels, der Energiekrise mit ihren neuen Gesetzgebungen stellen die Unternehmen der Branche heute vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, der ein Verschlanken sämtlicher Arbeitsprozesse im Projektgeschäft erfordert – von der Planung bis zur Bauausführung. Dementsprechend war es nun an der Zeit, auch das Fachbuch „Metallarbeiten an Dach und Fassade“ seit der Ersterscheinung 2005 in die mittlerweile 4. Auflage zu führen.

Neben der Anpassung an aktuell geltende Normen und Fachregeln sowie einer redaktionellen Neuordnung der einzelnen Kapitel zählen Themen wie Prozessoptimierung, Digitalisierung und effiziente Bauweisen von Metalldächern und Metallfassaden zu den Schwerpunkten der Neuauflage 2023. Das neue Kapitel „Digital Planen, Messen, Vorbereiten“ beschäftigt sich beispielsweise mit der strukturierten Projektierung einer Gebäudehülle aus Metall und beschreibt die vollständige Prozesskette von CAD-Planung und Visualisierung, der Datenübermittlung an die Fertigungsmaschinen bis hin zum Verlegeplan für die Baustellenmontage. Nachfolgend ein Überblick: 

Projektierung und Fertigung

Das neue Kapitel „Digital Planen, Messen, Vorbereiten“ beschäftigt sich beispielsweise mit der strukturierten Projektierung einer Gebäudehülle aus Metall und beschreibt die vollständige Prozesskette von CAD-Planung und Visualisierung, der Datenübermittlung an die Fertigungsmaschinen bis hin zum Verlegeplan für die Baustellenmontage. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie Dachhandwerker und Planer sehr effizient präzise Aufmaßdaten von Bestandsbauten per Fotocopter ermitteln und weiterverarbeiten können. Mit der Digitalisierung entwickelt sich auch die Fertigungstechnik von Blechprofilen stetig weiter – bis zur vollautomatisierten Produktion. Welche Möglichkeiten es für die effiziente Blechbearbeitung bis zum größtmöglichen Vorfertigungsgrad für die Montage gibt, wird im deutlich überarbeiteten Kapitel „Maschinen für die Blechbearbeitung“ erläutert.

Solartechnik

Da sich Metalldächer perfekt für die Installation von Solarmodulen eignen, entwickelt sich für Klempner/Spengler ein lukratives Betätigungsfeld. Voraussichtlich gibt es auf Bundesebene künftig sogar eine Solarpflicht. Daraus ergibt sich für Klempner/Spengler, jedes Metalldach von vornherein so auszuführen, dass sich dies für eine problemlose und statisch sichere Montage von Solarmodulen eignet. Im Kapitel „Solartechnik auf Metalldeckungen“ informiert das Fachbuch, worauf bei der Montage zu achten ist und welche fachgerechten Installationsmöglichkeiten es gibt – auch für den nachträglichen Einbau.

Regenwasserrückhaltung

Das Großstadtklima wird dominiert von Abgasen, aufgewirbeltem Schmutz und, vor allem im Sommer, Hitzestaus. Diese entstehen nicht nur durch die Aufheizung der Bebauung, sondern auch durch die großflächige Versiegelung, durch die Regenwasser sofort in die Kanalisation abgeleitet wird und nicht zur Verdunstung und Abkühlung zur Verfügung steht. Laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) wäre eine entscheidende Verbesserung des Stadtklimas erreicht, wenn nur fünf Prozent aller Gebäudeoberflächen begrünt würden. Retentionsdächer aus Metall? Ja, sie gibt es. In der Neuauflage des Fachbuches erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen alles über das lukrative Betätigungsfeld der Begrünungen auf Metalldachkonstruktionen. Darüber hinaus werden spezielle Retentionsmodule zur Befestigung auf Falzdächern gezeigt, die gerade zum Redaktionsschluss zu diesem Buch ihre Bauzulassung erhielten.

Alpines Bauen

In alpinen Lagen sind Metalldachkonstruktionen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Charakteristisch für das Wetter in der Bergwelt und dessen Einfluss auf Dachkonstruktionen sind Starkwindereignisse, heftige Gewitter mit großen Regenmengen sowie hohe Schneelasten im Winter. Das neue Kapitel „Alpines Bauen“ zeigt am Beispiel der Schweizer Spenglertechnik, wie Metalldächer entsprechend robust geplant und ausgeführt werden können.

Metallleichtbau 

Das erstmalig in der 3. Auflage aufgenommene Kapitel Metallleichtbau wurde deutlich ergänzt. Mit ihren statischen Reserven bieten Leichtbausysteme beispielsweise ideale Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Flachdachsanierung. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie hiermit eine technisch einwandfreie und wirtschaftlich interessante Wandlung von Flachdach zum energetisch optimierten Gefälledach realisiert werden kann. Darüber hinaus wird auf die fachgerechte Montage und die bauphysikalisch sichere Funktion von Sandwichelementen für Dächer und Fassaden eingegangen. Speziell geht es dabei um das korrekte Fügen und Handling der Bauelemente.

zuletzt editiert am 07.09.2023