Klempnertreff in Münster und dazu ein kleines Jubiläum. Getagt und gefeiert wird im FACTORY HOTEL, An der Germania Brauerei 5 in 48159 Münster. Unser Last Minute Angebot Normalpreis 135,00 €, Abonnentenpreis 110,00 €. Und: Jeder Teilnehmer kann einen Azubi kostenlos mitbringen.
Beim mittlerweile fünften Klempnertreff erwartet Sie in Münster wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Fachprogramm. Experten vermitteln unseren Teilnehmern viel Interessantes und Wissenswertes rund um Technik, Betrieb und Ausbildung für die Gebäudehülle aus Metall. Die Teilnahme an der Fortbildung wird mit einem Zertifikat bestätigt, somit können Teilnehmer, die ihrer Fortbildungspflicht nachkommen müssen Punkte sammeln oder hiermit ihre beruflichen Chancen verbessern. Darüber hinaus werden, wie gewohnt, Tagungsunterlagen zu den Referaten zur Verfügung gestellt. Die Themen werden diesmal wie gewohnt in Münster, jedoch in ein einer anderen Tagungsstätte präsentiert. Da wir mit rund 100 Teilnehmern aus Handwerk und Industrie rechnen, findet der Klempnertreff im Factory Hotel in Münster statt. Im großzügigen Sitzungssaal der neuen Tagungsstätte werden Sie sich sicher wohlfühlen. Im separaten ebenso großzügigen Pausen- und Ausstellungsraum besteht die Möglichkeit zu Stärkung sowie zum fachlichen Austausch mit den Kollegen aus Industrie und Handwerk. Sie werden auf viele bekannte Gesichter treffen und sicher auch neue Teilnehmer aus dem Bundesgebiet kennenlernen – und wenn Sie mögen abends gleich nebenan im EAT mit uns feiern.
Klempnertreff 2016
Weiterbildung im Fokus
Wir erwarten Fachleute der Klempnerbranche aus dem gesamten Bundesgebiet, für die wir auch im 5. Klempnertreff wieder interessante Themen bereithalten. Geplant sind unter anderem
- Vorträge zur normengerechten Planung der Dachentwässerung;
- ein Workshop zur Berechnung innenliegender Rinnen per Software;
- Vorstellungen gelungener Metallarbeiten und ihrer Besonderheiten, präsentiert von Handwerkskollegen, sowie der Rückblick auf den Sanierungspreis 16;
- Informationen zu neuen Produkten im kurzen Themenblock;
- Meisterstudium/Personalentwicklung: Informationen zum EGT-Studiengang Fachrichtung Gebäudehülle (Klempner, Dachdecker) an der Hochschule Rosenheim;
- Forschungsvorhaben der Hochschule Rosenheim: Tragverhalten von Haften in Doppelstehfalzdächern;
- Metallleichtbau – ein Markt für Klempner? Experten aus Handwerk und Industrie geben Erfahrungsberichte und stellen sich der Diskussion;
- Dachinstallationen – richtig planen, sicher befestigen;
- Klempnerwerkstatt: Effizientes Coilmanagement;
- Abendveranstaltung zum Jubiläums-Klempnertreff.
Falls Sie zu einem Thema selbst einen Beitrag leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter
red.klempnermagazin@rudolf-mueller.de oder telefonisch unter 0251 9284490.
Bei der Veranstaltung haben Sie wie immer Gelegenheit, Ihre Problemstellungen im Kollegenkreis zu erörtern und zu diskutieren. In den Pausen stehen Anwendungstechniker verschiedener Hersteller für alle Fragen bereit. Alle Einzelheiten werden wir rechtzeitig in direkten Anschreiben mitteilen.
Seit 20.03.2017:
Last Minute Angebot Normalpreis 135,00 €
Last Minute Angebot Abonnentenpreis 110,00 €
Jeder Teilnehmer kann 1 Azubi kostenlos mitbringen
Das Programm in der Übersicht:
Tagungsprogramm im Überblick*
08.45 Uhr Anreise zum Factory Hotel Münster ( www.factoryhotel.de )
9.15 Uhr Begrüßung
Klaus Siepenkort, klempner magazin
09.30 - 10.15 Uhr Fassadensanierung: VHF ersetzt WDVS
Für Auftragspotenzial sorgen zurzeit bautechnisch ungeeignete Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) der ersten Stunde – aber auch für Entsorgungsprobleme bei deren Sanierung. Aufgrund geänderter Abfallordnungen sind viele Planer deshalb an hinterlüfteten Fassaden interessiert. In unseren Fachvorträgen erhalten Sie hierzu Handlungsempfehlungen für eine sichere Auftragsannahme ohne versteckte Kosten. Darüber hinaus zeigen wir Konstruktionslösungen, mit denen Sie vorhandene Wärmedämmverbundsysteme in werterhaltende hinterlüftete Metallfassadenkonstruktionen verwandeln können.
Referent: Rüdiger Niewind, Rheinzink
10.15 – 10.45 Uhr Metalldächer: Logistik in Eritrea
Spenglermeister Volker Reinhardt berichtet in einem interessanten Vortrag von spannenden Metalldeckungen in Eritrea, Tansania und Indien, bei dem alles außergewöhnlich war: die Dachkonstruktionen, die Baustellenlogistik und die Zusammenarbeit mit den einheimischen Baubeteiligten.
Referent: Volker Reinhardt, Fa. Reinhardt GmbH
10.45 - 11.00 Uhr Kaffeepause
Branchentreff und Infobörse in der Lounge
11.00 - 11.30 Uhr Fassadensanierung: Unterkonstruktionen mit Spannweite
Um bei Fassadensanierungen größere Wandvorsprünge überbauen oder haustechnische Installationen in eine Metallfassadenkonstruktion integrieren zu können, müssen oft große Abstände zwischen Traggrund und Bekleidungsebene hergestellt werden. Die üblichen VHF-Systeme stoßen hier oft an ihre Grenzen. Spenglermeister Volker Reinhardt informiert in seinem Vortrag, wie und mit welchem System er 600 mm Zwischenraum überbrückte.
Referent: Volker Reinhardt, Reinhardt GmbH
11.30 – 12.30 Uhr Produktwissen ist Klempnerwissen
Produkt-Kurzpräsentationen von einigen Teilnehmern der Infobörse.
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
Mittagsimbiss und Branchentreff in der Lounge.
13.30 – 14.45 Uhr Metalldächer: Fit für Installationen und Sicherheit
Was ist bei der Montage von Sicherheitseinrichtungen zu beachten? Welche Voraussetzungen muss das Metalldach erfüllen, um Sicherheitseinrichtungen fachgerecht und vorschriftsmäßig montieren zu können? Diese Fragen beantworten Dach- und Sicherheitsexperten in ihrem interessanten Kombivortrag. Darüber hinaus wird eine neue Absturzsicherungseinrichtung für das Arbeiten an höher gelegenen Arbeitsplätzen und für das seilunterstützte Arbeiten an vorhandenen Tragstrukturen vorgestellt.
Referenten: Frank Anders, Zambelli; MartinBinder, ST Quadrat.
14.45 - 15.30 Uhr Dachentwässerung richtig planen
Um die normengerechte Dimensionierung von Dachentwässerungseinrichtungen an geneigten Dächern geht es in weiteren Vorträgen. Es wird anhand von Praxisbeispielen und per Softwareberechnungen gezeigt, welche Einflüsse sich positiv und welche sich negativ auf die Abflussleistung innen- und außenliegender Rinnen auswirken. Sie erhalten Tipps zur Auswahl der richtigen Bauteile für die Dachentwässerung und zu deren korrekter Anordnung in der Freispiegelentwässerung.
Referenten: Klaus Zeller, Klempnersoftware; Michael Schmidt, Grömo
15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause
Branchentreff und Infobörse in der Lounge
15.45 - 16.30 Uhr Meisterstudium „Technik der Gebäudehülle
Die 37 Fördermitglieder aus Industrie, Handwerk und Verbänden der Studienrichtung „Technik der Gebäudehülle“ haben bisher viel investiert aber auch viel realisiert. Im Kombivortrag erhalten Sie Informationen über das Meisterstudium, geplante Forschungsvorhaben für Metalldächer und Metallfassaden sowie über die Vorteile der Mitgliedschaft im Förderverein. Referenten: Professor Jörn Peter Lass, Hochschule Rosenheim, Johannes Binder, Förderverein Studienrichtung „Technik der Gebäudehülle“.
16.30 - 17.30 Uhr Klempnerausbildung, Nachwuchsgewinnung / Imagewerbung
Arbeitskreis Ausbildung: Der Arbeitskreis Ausbildung trifft sich zum 10. Mal, diesmal in Münster beim Klempnertreff. Mitglieder berichten über Ihre Erfahrungen mit der neuen Ausbildungsordnung und geben Tipps für die Nachwuchswerbung.
EuroSkills : Bundestrainer Josef Bock berichtet über den Wettbewerb EuroSkills in Göteborg und die weiteren Planungen für Klempner und ihre Skills „Metalroofing“.
IIB/Spenglermeistervereinigung/Klempnermuseum: Das Klempnerhandwerk ist heute die Kombination aus traditionellem Handwerk und Hightech-Blechbearbeitung. Vor allem ist es Architektur und für jedermann sichtbar, nicht in Sicht ist leider Nachwuchs. Bundesfachgruppenleiter Klempnertechnik Ulrich Leib, Peter Trenkwalder und Klaus Hofmann (Klempnermuseum) zeigen deshalb, wie sie Klempnernachwuchs, Klempnerimage und Klempnerkultur fördern.
17.30 - 17.45 Uhr Zusammenfassung, Ende der Tagesveranstaltung
19.00 - ca. 23.00 Uhr Abendveranstaltung „Klempnertreff“ Abendessen im EAT (Factory-Hotel) und gemeinsames
Jubiläumsfeiern.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren: