Wichtige Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, denn am 27. Februar 2020 ist es wieder soweit: Klempnertreff in Münster. Melden Sie sich bereits jetzt an und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt.
Und das erwartet Sie: In der mittlerweile 8. Version stellen wir Ihnen ein gewohnt breit gefächertes Programm rund um Metalldächer, Metallfassaden, Betrieb und Recht zusammen. Dabei spielen Themen wie Hagelschlag, Brandschutz bei der Bauausführung ebenso eine bedeutende Rolle wie der bauphysikalisch sichere Aufbau von Metalldachkonstruktionen.


Unser vorläufiges Programm im Überblick:
Klempnertechnik
Andreas Hofer, Fachplaner und Spenglermeister aus Südtirol, berichtet anhand realisierter Projekte über das Bauen in alpiner Lage und in italienischen Großstädten. Der Südtiroler Fachlehrer und Mitglied der Meisterprüfungskommission zeigt baupysikalisch sichere Metalldachaufbauten von der Luftdichtung bis zur Deckung, die auch extremen Witterungsbedingungen standhalten. Darüber hinaus dokumentiert der Experte typische Dachschäden und demonstriert Lösungen mit praktischen Versuchen.


Metallbekleidungen
Klempnermeister André Taubert aus Greiz und Michael Bieker, Technischer Berater bei der KME Germany GmbH & Co.KG berichten über eine außergewöhnliche Klempnerarbeit mit vielen Herausforderungen. Ein neu geschaffener Weihersteig mit rund 800 Metern aufwändig konstruierten Wegebrüstungen und einer Hülle aus goldglänzenden Schindeln leitet Besucher durch die Naturlandschaft. Sie erfahren, wie der Klempnerfachbetrieb die Vielfalt der zumeist konischen Anschlüsse und Übergänge mit verschiedenen Geometrien und höchster Präzision umsetzte.
Metallleichtbau
Hersteller der Klempnerbranche bieten neben Blechen und Bändern heute vermehrt fertig konfektionierte Dach- und Fassadensysteme an. Somit hat auch das Bauen mit industriell hergestellten Systemen aus Metall bei zahlreichen Klempner- und Dachdeckerbetrieben Einzug gehalten. Bei der Bauausführung kommen hierbei neben den Klempnerfachregeln ebenso die IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus zur Anwendung. Diese wurden bzw. werden zurzeit umfassend überarbeitet. Über alle bis zum Klempnertreff erarbeiteten Änderungen und Neuerungen informiert Dr. Ralf Podleschny, Geschäftsführer des Internationalen Verbandes für den Metallleichtbau e. V. (IFBS).
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne ist zuständig für das Lehr- und Forschungsgebiet „Nachhaltigkeit im Metallleichtbau“ an der RWTH Aachen. Die Stiftungsprofessur des IFBS beschäftigt sich unter anderem mit Aspekten des konstruktiven Entwurfs, der statischen Bemessung, der Bauphysik und der Nachhaltigkeit von Konstruktionen in Metallleichtbauweise. In seinem Vortrag berichtet Professor Kuhnhenne über aktuelle Forschungsaktivitäten, beispielsweise von flexiblen organischen Solarfolien für Metallfassaden. Darüber hinaus erhalten weiterbildungsinteressierte Teilnehmer Informationen zum Masterstudiengang im Metallleichtbau.

Brandschutz und Fassaden
Ein weiterer Themenblock befasst sich mit dem Brandschutz - sowohl bei Konstruktion als auch bei der Bauausführung. So berichtet Markus Reineke, Einsatz- und Dienstgruppenleiter bei der Berufsfeuerwehr Münster von seinen Lösch- und Rettungseinsätzen bei Dach- und Fassadenbränden; er zeigt die Ursachen auf und gibt Hinweise für Präventionsmaßnahmen.
Wie Vorgehängte Hinterlüftete Metallfassaden gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) brandtechnisch ausgeführt werden und passiven Schutz bei Feuer bieten, darüber informiert Diplomingenieur (FH) Stephan Schreiber. Er ist technischer Mitarbeiter im Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. Berlin (FVHF) und zeigt in seinem Vortrag die FVHF Präzisierung und Interpretationsvarianten zum Einbau von Brandsperren."
Klempnerausbildung
Der Arbeitskreis Ausbildung beschäftigt sich seit geraumer Zeit der Erstellung bundesweit anwendbarer Ausbildermanuale für die Klempnerausbildung - und arbeitet auch bereits mit dem fertiggestellten Material. Hierzu zählen lernfeldorientierte Übungsaufgaben und Formelsammlungen oder die Prüfungsfragen-App KlempnerFit, die in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift KlempnerMagazin entstand. Beim Klempnertreff in Münster zeigt der Arbeitskreis, wie er sich mit Aktionen in Schulen, praktischen Übungen und dem passenden Lehrmaterial für die Qualität der Ausbildung einsetzt. Die multiprofessionelle Expertenrunde besteht aus rund 20 aktiven Mitgliedern der Rahmenlehrplankommission, Berufs- und Meisterschullehrern des Klempner- und Dachdeckerhandwerks sowie Ausbildern der Industrie.
Produktneuheiten aus der Klempnerbranche
Experten ihres Faches vermitteln Baupraxis zum Ansehen, Anfassen und Verstehen; unter dem Motto Produktwissen ist Klempnerwissen präsentieren Hersteller in unserem News-Block kurz und knapp die wichtigsten Produktneuheiten und zeigen deren Anwendungen in der Praxis. Denn schließlich handelt es sich um eine Fortbildungsveranstaltung, für die Sachverständige mit Fortbildungspflicht 9 Punkte bei ihren Handwerkskammern verbuchen können.
Klempnertreff 2019
Aber nicht nur das: Ebenso wichtig ist uns das Netzwerken unter Branchenpartnern, für das wir sowohl während als auch nach dem Tagungsprogramm bei unseren beliebten Abendveranstaltung ausreichend Gelegenheit bieten.
Die Agenda Klempnertreff in der Übersicht:
Oder als Ausdruck zur Weitergabe an Kollegen (9,52 KB - PDF) :
- 08.00 - 9.00 Uhr (60 Min)
Anreise / Check in
Saal „Cloud“ Factory Hotel Münster ( www.factoryhotel.de )
- 09.00 Uhr - 9.30 (30 Min.)
Begrüßung, Tagungsablauf, News RM-Bauen
- 09.30 - 10.15 Uhr (45 Min.)
Thema: Metalldächer
Referent: Andreas Hofer
Anhand realisierter Projekte berichtet der Fachplaner und Spenglermeister aus Südtirol über das Bauen in alpiner Lage und in italienischen Großstädten. Andreas Hofer zeigt baupysikalisch sichere Metalldachaufbauten von der Luftdichtung bis zur Deckung, die auch extremen Witterungsbedingungen standhalten.
- 10.15 -10.45 Uhr (30 Min.)
Thema: Forschungsvorhaben Metallleichtbau, Solartechnik
Referent: Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne
In seinem Vortrag berichtet Professor Kuhnhenne über aktuelle Forschungsaktivitäten an der RWTH Aachen, z. B. für flexiblen organische Solarfolien für Metallfassaden. Darüber hinaus erhalten weiterbildungsinteressierte Teilnehmer Informationen zum Masterstudiengang im Metallleichtbau.
- 10.45 Uhr - 11.15 Uhr (30 Min.)
- Kaffeepause: Branchentreff und Infobörse in der Lounge
- 11.15- 11.45 Uhr (30 Min)
- Thema: IFBS-Fachregeln (Metallleichtbau)
Referent: Dr. Ralf Podleschny, Geschäftsführer des Internationalen Verbandes für den Metallleichtbau e. V. (IFBS).
Bei der Ausführung industrieller Bausysteme aus Metall kommen i.d.R. die IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus zur Anwendung. Diese wurden bzw. werden zurzeit umfassend überarbeitet. Dr. Ralf Podleschny informiert über alle bis zum KlempnerTreff erarbeiteten Neuerungen und Änderungen.
- 11.45 – 12.30 Uhr (45 Min)
- Thema: Produktwissen ist Klempnerwissen
Kurzbeiträge von: Airteam, Aperam, Aurubis, Domico, KME, Krehle, Prefa, Rheinzink, VMZinc
In unserem News-Block präsentieren Hersteller in 5-Min.-Kurzvorträgen die wichtigsten Produktneuheiten für Metallarbeiten an Dach und Fassade und deren Anwendungen in der Praxis.
- 12.30 – 13.30 Uhr (60 Min.)
- Mittagspause: Branchentreff und Infobörse in der Lounge
- 13.30 – 14.00 Uhr (30 Min.)
Thema: Brandschutz bei Konstruktion und Bauausführung
Referent: Markus Reineke, Feuerwehr Münster
Vorschau: Markus Reineke, Einsatz- und Dienstgruppenleiter bei der Berufsfeuerwehr Münster, berichtet von Lösch- und Rettungseinsätzen bei Dach- und Fassadenbränden; er zeigt die Ursachen auf und gibt Hinweise für Präventionsmaßnahmen. 14.00 – 14.30 Uhr (30 Min)
Thema: Metallfassaden
Referent: Dipl. Ing. (FH) Stephan Schreiber.
Vorschau: Wie Vorgehängte Hinterlüftete Metallfassaden gemäß der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) brandtechnischausgeführt werden und passiven Schutz bei Feuer bieten, darüber informiert Diplomingenieur (FH) Stephan Schreiber. Er ist technischer Mitarbeiter im Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. Berlin (FVHF) und zeigt in seinem Vortrag die FVHF Präzisierung und Interpretationsvarianten zum Einbau von Brandsperren.
- 14.30 – 15.00 Uhr (30 Min)
Thema: Metallbekleidungen
Referent: André Taubert, Michael Bieker
Vorschau: In ihrem Vortrag berichten Klempnermeister André Taubert und Michael Bieker über einen Weihersteig mit rund 800 Metern aufwändig konstruierten Wegebrüstungen und einer Hülle aus goldglänzenden Schindeln. Sie erfahren, wie die Vielfalt der zumeist konischen Anschlüsse und Übergänge mit präzise umsetzte.
- 15.00 – 15.30 Uhr (30 Min.)
Kaffeepause: Branchentreff und Infobörse in der Lounge
- 15.30 – 16.00 Uhr (30 Min)
Thema: Digitalisierung im Handwerksbetrieb
Referent: Sebastian und Tobias Kempf
Die jungen Geschäftsführer des Klempner- und SHK-Fachbetriebes Kempf GmbH & Co. KG schildern, wie sie mit moderner digitaler Betriebsführung Arbeitsprozesse optimieren konnten - von der Projektbearbeitung, über Personalführung bis hin zur Lagerverwaltung.
- 16.00 – 16.45 Uhr (45 Min)
Thema: Schäden an Metalldächern
Referent: Andreas Hofer
Vorschau: Nach den Prinzip „Sachverhalt, Ursache, Lösung“ dokumentiert Spenglermeister und Fachplaner Andreas Hofer Schadensfälle aus der Baupraxis. Er informiert, wie man diese von vornherein vermeiden kann und demonstriert hierzu praktische Anwendungstechniken.
- 16.45– 17.15 Uhr (30 Min.)
Aktuelles / Aus- Fortbildung, Nachwuchsgewinnung (Arbeitskreis Ausbildung)
- Ende der Tagung –
- 18.00 - ca. 23.00 Uhr
Abendveranstaltung KlempnerTreff
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken im EAT (Factory-Hotel)
Jetzt online buchen und Geld sparen!
Das Klempnerhandwerk wird digitaler – KlempnerMagazin und Klempnertreff sind es bereits. Ihre Anmeldung erfolgt ausschließlich online und problemlos über das Event-Ticketingsystem der Rudolf Müller Mediengruppe. Nach Seitenaufruf unter
und dem schnell erfolgten Procedere per Onlineformular erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Bestätigung einschließlich Eintrittsticket als PDF-Datei im Anhang. Zum Check-in wird noch der QR-Code vom Mobilgerät oder ausgedrucktem Ticket eingelesen – fertig!
TIPP: Melden Sie sich jetzt zum Klempnertreff an und sichern Sie sich Ihren „Frühbucherrabatt“ bis zum 10. Januar 2020.
Klaus Siepenkort