Eine junge Frau und ein junger Mann tragen einen Schutzhelm, die Frau zeigt in die Ferne.
Die Delegierten von suissetec gaben an der diesjährigen Frühjahrs-Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2023 grünes Licht zur flächendeckenden Einführung von Bildungscoachs in der Schweiz und Liechtenstein. (Quelle: DDH)

Zürich 26. June 2023 Bildungscoachs zur Stärkung der Ausbildungskultur

Die Delegierten von suissetec gaben an der diesjährigen Frühjahrs-Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2023 grünes Licht zur flächendeckenden Einführung von Bildungscoachs in der Schweiz und Liechtenstein. Sie bekräftigen damit ihren Einsatz für eine bessere Ausbildungskultur in der Branche.

In der boomenden Gebäudetechnikbranche herrscht ein immenser Fachkräftebedarf. Dies ist einerseits auf die riesige Nachfrage, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, zurückzuführen und sehr erfreulich. Andererseits verliert die Branche Jahr für Jahr viele Lernende. 28 Prozent aller Lehrverträge werden während der Berufslehre aufgelöst, und rund jede fünfte Person besteht die Lehrabschlussprüfung nicht. Daraus folgt, dass nur 57 von 100 Lernenden in der Gebäudetechnik ihre Berufslehre erfolgreich abschließen. Wenn der Berufseinstieg nicht wie gewünscht gelingt, sind viele jugendliche Berufsschicksale in Gefahr und bereits während der Lehre gehen dringend benötigte Fachkräfte verloren.

Bildungsoffensive mit zahlreichen Aktivitäten

Um die energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu erreichen, hat EnergieSchweiz anfangs 2022 zusammen mit zahlreichen Akteuren und Verbänden – darunter auch suissetec – die Bildungsoffensive Gebäude lanciert. Diese umfasst diverse Massnahmen in vier Handlungsfeldern und soll dazu anregen, sich aktiv für mehr Fachkräfte im Gebäudebereich einzusetzen. Viele der umfangreichen Aktivitäten von suissetec, wie zum Beispiel Nachwuchs- und Imagekampagnen oder das Bereitstellen von hochwertigen Bildungsmedien, wurden schon vor langer Zeit initiiert. Obwohl diese erste Erfolge verzeichnen, reichen sie noch lange nicht aus. Im Alltag sind speziell die Unternehmen gefordert, für ihre Mitarbeitenden ein motivierendes Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Nur so bleiben sie den Planungs- bzw. Installationsbetrieben langfristig erhalten.

Veränderungen in der Ausbildungskultur

Die Gebäudetechniker wollen nun etwas verändern: Die sehr positive Erfahrung mit Bildungscoachs in einer suissetec Sektion mündete nach umfangreicher Abklärungs- und Vorbereitungszeit im Antrag, dem Bildungscoach national zum Durchbruch zu verhelfen und ihn flächendeckend einzuführen. Die suissetec Delegierten haben nun grünes Licht gegeben. «Ein Meilenstein mit Signalwirkung, hoffentlich mit Vorbildcharakter weit über unsere Branche hinaus», so der suissetec Bildungsverantwortliche Alois Gartmann. Mit der schweizweiten Einführung von Bildungscoachs soll dauerhaft eine gute Ausbildungskultur etabliert werden. Das ambitionierte Ziel lautet, die Abbruch- und Durchfallquoten auf unter 10 Prozent zu senken. Neben dem daraus resultierenden finanziellen Nutzen, geht es vor allem um den Nutzen für Lernendende und Betriebe der Gebäudetechnikbranche. Von ausreichend qualifizierten Fachkräften profitiert die gesamte Gesellschaft. Die Veränderung der Ausbildungskultur soll auf freiwilliger Basis erfolgen und auf die jeweilige Situation des Lehrbetriebes abgestimmt werden. Von den Sektionen werden rund ein Dutzend regionale Bildungscoaches eingestellt, welche die mehr als 2000 suissetec Ausbildungsbetriebe mindestens einmal jährlich besuchen. Hier sollen die Bildungscoachs aber nur für die Unterstützung der Betriebe und Ausbildenden zuständig sein - und nicht für die Lernenden. Für die Weiterbildung der Bildungscoachs ist dabei der Zentralverband verantwortlich. Die Umsetzung wird umgehend in Angriff genommen.

zuletzt editiert am 26.06.2023