Vom 26. bis 29. Oktober stand die Messe Stuttgart ganz im Zeichen der Blechbearbeitung und Fügetechnologie. Die Messegesellschaft blickt auf eine erfolgreiche Blechexpo und Schweisstec zurück, trotz Corona. Fazit für Klempner und Spengler: Die Blechwelt setzt auf Prozessoptimierung.
Glück gehabt! Auch die 15. Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung Blechexpo fand zusammen mit der 8. Schweisstec wieder als Präsenzmesse statt. Trotz Corona Pandemie und Hygienemaßnahmen war die Stimmung der Aussteller und Besucher auf den Ständen richtig gut: Endlich wieder echte Menschenkontakte ohne eingefrorene Bildschirme oder defekte Mikrofone, da waren sich alle einig. „Gut gefüllte Hallen, zufriedene Aussteller - eine Präsenzmesse ist durch nichts zu ersetzen“, so lautet das prägnante Fazit von Georg Knauer, Projektleiter des Messeduos. 953 Aussteller aus Deutschland, Italien, Österreich, der Türkei, der Schweiz und den Benelux-Ländern zeigten in neun Hallen auf 108.000 Quadratmeter Top-Technologien der Blech- und Metallverarbeitung. Was Rang und Namen hat in der Branche war bei diesem Fachmessehighlight in Stuttgart dabei. So waren als Branchenpartner des Klempner-/Spenglerhandwerks Maschinenbauunternehmen wie Jorns, Thalmann, Schröder, Cidan Machinery und Biegemaster vertreten. Aber auch Hersteller der Blechbranche wie SSAB zeigten ihr Knowhow. Hier ging es um den Einsatz falzfähigen Stahlbleches in der Architektur sowie für den nachhaltigen Bauwerksschutz.

Wie groß der Bedarf an persönlichem Fachaustausch derzeit ist, zeigte sich bereits am ersten Messetag. Konkretes Besucherinteresse und intensive Beratungsgespräche standen dem typischen Messebild „Schaufenster bummeln“ und Giveaways sammeln entgegen. Austeller und Besucher hatten sich diesen realen Messeherbst 2021 herbeigesehnt und intensiven Informationsbedarf für ihre jeweiligen Aufgabenstellungen in der Blechbearbeitung gezeigt.
Auf die Schnittstellen kommt es an
Schwerpunkt für die Besucher aus dem Klempner-/ Spenglerhandwerk war, wie schon in den Jahren zuvor, die Halle 1. Auf der eigentlich industriegeprägten Messeveranstaltung fanden sehr viele Besucher aus dem Handwerk den Weg nach Stuttgart. Hier konnten sie beispielsweise auf dem Gemeinschaftsstand der Maschinenbauunternehmen Jorns AG (Biegetechnik), Krasser (Coilmanagement/Spaltanlagen) sowie dem Münchener Maschinenhandel Stockert die neueste Generation Doppelbiegemaschinen mit einer Vielzahl an Optionen zur Herstellung von Kantprofilen testen. Digitale Schnittstellen und Prozessoptimierung standen im Vordergrund des Messegeschehens. Als Mitglied im neu gegründeten Zentrum für die Digitalisierung in der Blechbearbeitung (ZDB) informierten Reto Staeger, Leitung Marketing und Vertrieb bei Jorns, Christian Amon, Prokurist bei Krasser GmbH und Luigi Greco (Gesacon) für das ZDB interessierte Besucher, wie man mittels Digitalisierung die administrative Last im Klempnerfachbetrieb reduzieren kann. „Das Zentrum vermittelt das Knowhow der Fachexperten für Maschinen, Software und deren Integration in die digitalen Blechbearbeitung. Dabei wird der Fokus auf das Segment der Gebäudehülle gelegt. Die Unternehmensgröße spielt hierbei keine Rolle“, so Luigi Greco.
Ein Beispiel hierfür zeigten Jorns und Krasser anhand der digitalen Verzahnung von Biegemaschine und Coilmanagement. Sie ermöglicht im Zusammenspiel eine effiziente Prozesskette von der Blechlagerung bis zum fertigen Profil für die Baustelle. „Es gibt eine klar zunehmende Nachfrage im Markt, dass die Zuschneideanlage und die Biegemaschine miteinander „kommunizieren“ müssen. Dies steigert die Produktivität und reduziert die Durchlaufzeit, Fehleranfälligkeit und den Materialverbrauch“, sind sich Reto Steager und Christian Amon einig. Der gemeinsame Auftritt von Jorns und Krasser bot dem Messebesucher somit den Vorteil, dass er das Gesamtpaket als Problemlösung auf dem Messestand im Detail erleben konnte. Der gemeinsame lokale Handelspartner, Maschinen Stockert unterstützte bei Investitionsfragen, Verkauf und Lieferung.

Biegen, Coilen, Programmieren
Ein Messestand, zwei Unternehmen und viele Besucher - so präsentierten sich Thalmann und CIDAN bei ihrem gemeinsamen Messeauftritt in Stuttgart. „Eine Kombination, die zusammenpasst“, bestätigt Thalmann Geschäftsführer Marco Cappello. Der Schweizer Maschinenbauer produziert mit seinen Doppelbiegemaschinen moderne Biegetechnologie und verknüpft die vor- und nachgeschalteten Bearbeitungsprozesse bis hin zur vollautomatischen Blechprofilherstellung. Technologiepartner ist das Unternehmen CIDAN Machinery mit ihrem umfangreichen Sortiment an Blechbearbeitungs- und Coilmanagement-Maschinen sowie dem zur Gruppe gehörenden Softwareanbieter nuIT. „Unsere Coilhandling-Maschinen werden in Österreich von CIDAN Machinery Austria (ehemals Forstner Maschinenbau) hergestellt. Das Unternehmensziel ist, flexible Maschinen mit hoher Effizienz und Benutzerfreundlichkeit anzubieten. Mit der Partnerschaft zu dem Unternehmen Thalmann und dem eigenen Softwareanbieter nuIT sind wir in der Lage, individuelle Lösungen für Blechverarbeiter aller Kategorien, von Einzellösungen bis hin zu Komplettanlagen anzubieten“, informiert CIDAN-Vertriebsmitarbeiter Norbert Wiesinger.
Filigranes Biegen
Man kann das Rad nicht neu erfinden, aber gutes besser machen. Nach diesem Motto stellte Mario Traub mit seinem Messeteam nützliche Features für seine Biegemaster vor. So startet die Rollenschere an den Langbiegemaschinen nun von der rechten, also von Steuerungsseite aus. „Beim Einmannbetrieb können mit diesem „kleinen“ Umbau viele Laufwege und somit kostbare Fertigungszeit erspart werden. Eine kleine Kröpfung an der Biegewangengeometrie der Bendtron ermöglicht dem Anwender jetzt eine größere Profil-Vielfalt“, erklärt Mario Traub, Vertriebsleiter bei Maschinenbauer Sperr und Lechner. . Durch den eingeführten elektrokinematischen Maschinenantrieb sei der Biegeprozess heute präziser, leiser und energiesparender als bei herkömmlichen hydraulisch angetriebenen Maschinen.
Das nächste Messedoppel Blechexpo/Schweisstec findet vom 07. bis 10. November 2023 in der Messe Stuttgart statt.