Technik 28. September 2022 Metalldächer: Durchdringungen planen, Dehnung berücksichtigen

In alpinen Lagen sind Metalldachkonstruktionen häufig extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Um diese Einflüsse in den Griff zu bekommen, musste Spenglermeister Georg Bless für das Metalldach eines neu errichteten Einfamilienhauses besondere Maßnahmen treffen.

Wer die Schöllenenschlucht vom Vierwaldstätter See hoch bis nach Andermatt gelangt, der kann das neue Ferienresort des ägyptischer Milliardärs Samih Sawiris nicht verfehlen. Kaum dem Schlund der Schlucht entkommen, sieht man die neuen Häuser auf dem ehemaligen Waffenplatz in Andermatt. Ganz in der Nähe, inmitten der rauen Bergwelt des Kantons Uri, entstand ein schickes Mehrfamilienhaus, für dessen Dach Spenglermeister Georg Bless die Verantwortung übernahm. Der Inhaber der heutigen Bless AG trat 1999 bereits in die dritte Generation des 1944 gegründeten Spenglerei- und Sanitärgeschäftes in Erstfeld ein. Zwischen 2005 bis 2011 investierte das Unternehmen in moderne Produktionsanlagen.

Dachsanierung Metalldach
Die Bless AG verfügt heute über einen vollständig ausgerüsteten Maschinenpark mit Langabkantbänken bis 6,40 m Biegelänge, Längs- und Querteilanlagen sowie über alle notwendigen Profilier- und Blechverarbeitungsmaschinen (Quelle: Bless AG)

Die Bless AG verfügt heute über einen vollständig ausgerüsteten Maschinenpark mit Langabkantbänken bis 6,40 m Biegelänge, Längs- und Querteilanlagen sowie über alle notwendigen Profilier- und Blechverarbeitungsmaschinen. Damit können problemlos auch komplizierte Profilgeometrien gefertigt werden. Wenn immer möglich, werden in der Bless AG auch Lehrlinge ausgebildet. „Um den nötigen Berufsnachwuchs zu sichern ist die Lehrlingsausbildung ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie“, hebt Gregor Bless hervor. „Bis heute haben alle Lehrlinge, die bei uns ausgebildet wurden, die Lehrabschlussprüfung bestanden. Nur so können wir auch in Zukunft gute und fachgerechte Arbeiten garantieren und ausführen“, so Gregor Bless. Mit seinen 16 Mitarbeitern erledigt das Unternehmen alle anfallenden Sanierungs- und Neubauarbeiten an der Gebäudehülle. Zum Spezialgebiet gehören Fassadenbekleidungen und Deckungen mit Dünnblech, Flachdachabdichtungen mit Kunststoffen und bituminösen Materialien. Mit diesen Voraussetzungen und den langjährigen Erfahrungen alpinen Bauens konnte sich das Bless-Team auch der komplexen Bauaufgabe in Andermatt stellen.

Dachgaube Sanierung
Insgesamt durchdringen die rund 600 m² Dachfläche sechs Dachfenster, einen Dachausstieg, zwei Dachgauben, zwei Ochsenaugen, vier Kamine und zahlreichen Einfassungen für die Haustechnik. (Quelle: Bless AG)

Durchdringungen planen, Dehnung berücksichtigen 

In der Bergwelt des Schweizer Kantons Uri sind Dächer extremen Witterungsbedingungen mit Starkwind, heftigen Gewittern und hohen Schneelasten ausgesetzt. Nicht nur dies, auch die bauphysikalischen Bedingungen aufgrund der großen Temperaturunterschiede vom Gebäudeinneren zur Wetterseite erforderten für das sechsgeschossiger Mehrfamilienhaus einen sicher geplanten und handwerklich akribisch ausgeführten Dachaufbau.

Erschwerend hinzu kamen zahlreiche Dachdurchdringungen, die nicht nur fachgerecht eingebunden werden mussten; auch die Ausarbeitung der Anschlussdetails und die Einteilung der Scharen für die Metalldeckung aus Titanzink erforderte einen erheblichen Planungsaufwand. Insgesamt durchdringen die rund 600 m² Dachfläche sechs Dachfenster, einen Dachausstieg, zwei Dachgauben, zwei Ochsenaugen, vier Kamine und zahlreichen Einfassungen für die Haustechnik. „Die Anordnung der Festhaften und das Ausbilden der Schiebebereiche unter Berücksichtigung aller Einfassungen erforderte dabei eine genaue Analyse und Planung. Die längsten Scharen sind rund 11 Meter lang und haben etwa 1,80 Meter oberhalb der Traufe einen Knick dort, wo die Vor- und Hauptdächer mit unterschiedlichen Neigungen zusammenlaufen“, beschreibt Gregor Bless.

Schneelasten Metalldach
Im Winter ist in Andermatt typischer Weise mit hohen Schneelasten zu rechnen, dementsprechend solide ist die Statik einer Dachkonstruktion konzipiert. (Quelle: Bless AG)

Hohe Schneelasten in Andermatt

Im Winter ist in Andermatt typischer Weise mit hohen Schneelasten zu rechnen, dementsprechend solide ist die Statik einer Dachkonstruktion konzipiert. Da bei Tauwetter oder Starkregen mit Windeinwirkung Wasser an Anschlüssen und überfluteten Falzen unter die Deckung gelangen kann, wurde eine zweite Ablaufebene geschaffen.

Wie die Dachkonstruktion im Detail ausgeführt wurde und die Spengler der Bless AG alle Metallanschlüsse an Durchdringungen bewerkstelligten, erfahren Sie in unserer KlempnerMagazin Ausgabe 6/2022.

zuletzt editiert am 28.09.2022