Quentin Gramm mit rotem Poloshirt mit dem Logo von WorldSkills Germany.
Quentin Gramm ist 22 Jahre, Klempner und studiert Bauingenieurwesen. Er tritt für Deutschland bei der European Skills Challenge vom 20. bis 22. November in Salzburg an. (Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)

Wissen 2025-07-11T12:01:37.768Z European Skills Challenge:
Deutscher Meister fährt nach Salzburg!

Wettbewerbe: Quentin Gramm ist Deutscher Meister im Klempnerhandwerk 2024. Im Rahmen des Wettbewerbs auf der GET NORD in Hamburg konnte sich der 22-Jährige gegen seinen starken Konkurrenten Simon Mast durchsetzen. Jetzt wartet die nächste große Herausforderung: Vom 20. bis 22. November 2025 vertritt Quentin Deutschland bei den European Vocational Skills in Salzburg.

Viele fragen sich vielleicht, warum Quentin Gramm nicht bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 in Herning (Dänemark) antritt. Der Grund: Aus Kapazitätsgründen kann das Fachgebiet „Metal Roofing“ nicht angeboten werden. Die dänische Organisation musste aufgrund von Platz- und Teilnehmerbeschränkungen die Zahl der Disziplinen reduzieren – von 48 (2023 in Danzig) auf nur 36.

Österreich hat mit AustrianSkills für dieses Jahr deshalb die European Skills Challenge ins Leben gerufen. Dabei sind neben dem Metal Roofing auch Steinmetzarbeiten im Architekturbereich, Digitales Bauen/BIM sowie Glasbautechnik vertreten. Ziel ist es, diese spezialisierten Berufe auch in diesem Jahr sichtbar zu halten. Um eine Wertung in der Challenge zu erhalten, müssen mindestens sieben Teilnehmer pro Beruf antreten. Gibt es nur fünf oder sechs, findet der Wettbewerb in einer offenen Form statt; bei weniger als fünf werden sogar Nationen außerhalb Europas eingeladen. So möchte Österreich sicherstellen, dass alle qualifizierten Talente die Möglichkeit haben, sich international zu messen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Quentin Gramm, der aktuell Bauingenieurwesen studiert, wird von einem neuen und motivierten Trainerteam begleitet: Benno Uhlmann und Jonas Carstens übernehmen dabei die Nachfolge des langjährigen Coaches Josef Bock. Auch Quentins Cousin Dennis Gramm, selbst Deutscher Meister 2023 im Klempnerhandwerk, unterstützt ihn aktiv – nicht nur mit Tipps aus eigener Wettkampferfahrung, sondern auch als Motivator. Dennis hatte zuletzt beim Schauwettbewerb „Metal Roofing“ der WorldSkills 2023 in Lyon wertvolle internationale Erfahrung gesammelt.

Ein erstes Kennenlernen mit den anderen deutschen Skills-Talenten fand bereits am 27. Juni 2025 in Friedrichsdorf (bei Frankfurt am Main) statt. Im Mittelpunkt standen Teambuilding und mentales Training. Unterstützt wurde die Gruppe von Dominik Bittner, Nationalspieler der deutschen Eishockeymannschaft, der den jungen Fachkräften wertvolle Einblicke in mentale Stärke und Wettkampfdruck vermittelte. „Mit Quentin Gramm schicken wir ein Ausnahmetalent ins Rennen, das für die Konkurrenz aus anderen Nationen eine ernsthafte Herausforderung darstellen wird“, informiert Michael Kober, Referent Klempnertechnik, Behälter und Apparatebau im ZVSHK: „Sein Ehrgeiz, die Unterstützung seiner Trainer und die enge Verbundenheit zur Familie bilden ein starkes Fundament. In den kommenden Monaten wird das Team intensiv an Technik, Taktik und mentaler Vorbereitung arbeiten – alles mit dem Ziel, Deutschland in Salzburg bestmöglich zu vertreten.“

Michael Kober koordiniert gemeinsam mit dem Referat Berufsbildung und dem Trainerteam um Benno Uhlmann und Jonas Carsten, die Teilnahme des deutschen Nachwuchstalents am internationalen Wettbewerb. Im Interview spricht er über die Bedeutung der EuroSkills, die Rolle des Verbands und die Zukunft des Skills Metal Roofing.

Warum ist es so wichtig, dass Deutschland beim europäischen Wettbewerb dabei ist?

Michael Kober: Ich finde es nach wie vor wichtig, dass wir als deutsches Klempnerhandwerk auch im europäischen Vergleich vertreten sind — egal ob bei den regulären EuroSkills oder, wie in diesem Jahr, in einem Ersatzformat. Es besteht immer die Chance, nach außen zu zeigen, welche Möglichkeiten und Perspektiven in unserem Beruf stecken. Sich zu messen und sich gemeinsam mit anderen Nationen weiterzuentwickeln, ist ein zentraler Bestandteil, für den ich mich gerne engagiere.

Wie unterstützt der ZVSHK die jungen Talente auf dem Weg?

Michael Kober: Als ZVSHK ermöglichen wir als Mitglied der deutschen Skills-Organisation die Teilnahme an diesen Wettbewerben und tragen dabei auch Verantwortung für die nicht unerhebliche Finanzierung. Außerdem kümmern wir uns um ein starkes Netzwerk von Sponsoren, die durch ihre Beiträge die Teilnahme und den Wettbewerb überhaupt erst ermöglichen und fördern. So schaffen wir eine solide Basis, damit unsere Talente sich optimal vorbereiten können.

Welche Vorteile hat das für die Betriebe in Deutschland?

Michael Kober: Betriebe hierzulande profitieren direkt, weil Berufswettbewerbe junge Menschen für das Handwerk begeistern. Gleichzeitig ist auch Eigeninitiative vor Ort gefragt: Die lokale Presse berichtet gerne über solche internationalen Events — man muss sie nur darauf aufmerksam machen! Mit etwas Geschick kann sich ein Betrieb hier gezielt positionieren. Das ist Aufgabe der Betriebe vor Ort. Spitzenkräfte lassen sich so hervorheben und neue Auszubildende gewinnen. Es geht nicht darum, gute Leute klein zu halten, sondern sie zu fordern und zu fördern!

Wie schätzen Sie die Zukunft des Skills Metal Roofing ein?

Michael Kober: Persönlich bin ich insgesamt optimistisch. Ich glaube, dass der Skill im europäischen Wettbewerb mit der Gruppe der bisherigen Teilnehmernationen weiterhin eine große Rolle spielen wird. Die Ausnahme in diesem Jahr hat einfach damit zu tun, dass jede Skills-Organisation die Möglichkeit erhalten soll, den Wettbewerb auch einmal im eigenen Land auszurichten. Im speziellen Fall von Dänemark als relativ kleinem Land mit entsprechend beschränkten wirtschaftlichen Ressourcen sehe ich die Nichtteilnahme nur als einmalige Ausnahme. Wenn wir über die Zukunft reden, möchte ich auch betonen, dass ich mich schon sehr auf die EuroSkills 2027 in Düsseldorf freue — ein echtes Heimspiel und ein Event, das man nicht verpassen sollte! Wenn wir mit Quentin und unserem neuen Trainerteam bei der diesjährigen Challenge Erfolg haben und vielleicht sogar wieder einen Platz auf dem Treppchen holen, freut mich das besonders. Zusammenfassend, habe ich jetzt richtig Lust auf die kommenden Wettbewerbe.

Warum sind solche Wettbewerbe so wichtig für die Nachwuchssicherung?

Michael Kober: Internationale Events spielen für die Nachwuchssicherung eine ähnlich wichtige Rolle wie nationale Wettbewerbe. Europa ist ein vielfältiger Kontinent mit unterschiedlichen Ausbildungssystemen. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, Berufsabschlüsse gegenseitig anzuerkennen und ausländischen Fachkräften den Einstieg in den deutschen Markt zu erleichtern. Das Fundament für all diese Möglichkeiten ist eine fundierte und hochwertige Ausbildung, die die Qualität der handwerklichen Arbeit sichert.

ZVSHK Referent Michael Kober
ZVSHK-Referent Michael Kober: „Wenn wir mit Quentin und unserem neuen Trainerteam bei der diesjährigen Challenge Erfolg haben und vielleicht sogar wieder einen Platz auf dem Treppchen holen, freut mich das besonders. Ich habe richtig Lust auf die kommenden Wettbewerbe.“ (Quelle: www.christoph-papsch.de)
Eine Gruppe von Menschen in einem Besprechungsraum, die an einem Tisch sitzen und stehen, während sie sich unterhalten.
Ein erstes Kennenlernen mit den anderen deutschen Skills-Talenten fand bereits am 27. Juni 2025 in Friedrichsdorf (bei Frankfurt am Main) statt. Im Mittelpunkt standen Teambuilding und mentales Training. (Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Dominik Bittner, Nationalspieler der deutschen Eishockeymannschaft
Dominik Bittner, Nationalspieler der deutschen Eishockeymannschaft, gab den jungen Fachkräften wertvolle Einblicke in mentale Stärke und Wettkampfdruck. (Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)
Zwei Männer in roten Polohemden stehen in einer Werkstatt, während im Hintergrund ein Handwerker an einem Tisch arbeitet.
Benno Uhlmann und Jonas Carstens sind die Nachfolger des langjährigen Coaches Josef Bock. In den kommenden Monaten werden sie mit Quentin intensiv an Technik, Taktik und mentaler Vorbereitung arbeiten, um Deutschland bestmöglich zu vertreten. (Quelle: Klaus Siepenkort / KlempnerMagazin)
Ein QR-Code mit einem zentral platzierten Logo in der Mitte.
Scannen für weitere Informationen: ((https://www.zvshk.de/euroskills))
zuletzt editiert am 21. Juli 2025