Was ist eigentlich das Klempnerhandwerk? Der Ursprung des Klempner- (alt: Klampfferer-), Blechner-, Flaschner- und Spenglerhandwerks, ist die handwerkliche Blechbearbeitung. Es ist ein altes eigenständiges Handwerk, aus dem sich im Laufe der Geschichte weitere Berufszweige entwickelt haben.
In der Gründerzeit stellten die Klempner Teller, Schüsseln, Becher, Flaschen, Laternen, Fässer, Löffel, Sprachrohre, Fernrohre, Erkerdächer, Rinnen, Rinnenschnäbel und viele weitere nützliche Dinge des täglichen Gebrauchs her. Dazu verwendeten sie Materialien wie Kupfer, Zinn, Zink, Messing und verzinntes Stahlblech (bekannt unter dem Begriff Weißblech).
Durch den technischen Fortschritt und der damit verbundenen Spezialisierung (des Handwerks allgemein) ergab sich eine Teilung des Klempnerhandwerks in fünf Berufszweige: Gas- und Wasserinstallation, Kachelofen und Luftheizungsbau, Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Kupferschmiede (Kessel- und Behälterbau) und Klempnertechnik.
Natürlich hat sich das Berufsbild des Klempners dem technischen Fortschritt angepasst. Der Klempner ist heutzutage der Spezialist für Dach- und Fassadenbekleidungen (nicht nur) mit Baumetallen. Er ist zuständig für:
> die Eindeckung von Dachflächen und Verkleidung von Decken und Wandflächen mit Blech, Metallverbundwerkstoffen und Kunststoffen einschließlich des Anbringens aller funktionsbedingten Schichten sowie der Trag- und Befestigungskonstruktionen,
> die Ausführung von Arbeiten aus Stabstahl, Profilstahl, Blech, Metall-Verbundwerkstoffen und Kunststoffen, insbesondere an Anlagen zur Innen- und Außenentwässerung,
> den Entwurf und die Herstellung von Gebrauchs- und kunsthandwerklichen Gegenständen sowie von Bauteilen aus Blech, Metallverbundwerkstoffen und Kunststoffen, insbesonderer Verkleidungen für Rohrleitungen und Behälter, von Leitungen für Lufttechnische Anlagen und für Förder- und Transportanlagen,
> die Montage von Blitzschutzanlagen,die Instandsetzung von Kühlern und Wärmetauschern.
Diese Inhalte, die in den ZVSHK Richtlinien (Fachregeln für das Klempnerhandwerk) geregelt sind, werden in den Bildungszentren der Handwerksorganisationen durch qualifiziertes Schulungspersonal vermittelt. Betriebe, die mit Ihrem Befähigungsnachweis die Schulung in diesen Einrichtungen nachweisen können, gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard bei der Ausführung der Klempnerarbeiten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie viel Wissenswertes zu diesem interessanten Beruf, Kontaktadressen, beispielhafte Objekte mit Metall als Gestaltungselement in der Architektur und jede Menge Links aus der Branche.
Ich hoffe, Sie finden beim "Durchblättern" unserer Seiten die von Ihnen gewünschten Informationen.
Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben oder möchten Sie Ihre Meinung äußern, senden Sie uns über das Kontakt-Formular eine Nachricht, oder rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Klaus Siepenkort