GET Nord 2022
Vom 17. bis zum 19. November 2022 findet in Hamburg wieder die beliebte Branchenfachfachmesse GET Nord statt. (Quelle: Hamburg Messe und Congress / Romanus Fuhrmann)

Wissen 28. September 2022 GET Nord 2022: Marktplatz der Klempnerei 

Vom 17. bis zum 19. November 2022 findet in Hamburg wieder die beliebte Branchenfachfachmesse GET Nord statt. Auch in diesem Jahr bietet die Ausstellung Fachbesuchern wieder die Chance, sich auf den neuesten Stand der Gebäudesystemtechnik, Energieeffizienz und Klempnertechnik zu bringen.

Über 600 Unternehmen präsentieren hierzu auf dem Hamburger Messegelände ihre neuesten Produkte und innovativen Lösungen. In Halle B4 - Stand-Nr. EG.302 finden Messebesucher wieder den Marktplatz der Klempnerei. Er ist auf der GET Nord bereits das fünfte Mal mit seiner Sonderschau vertreten. Auch 2022 wird dem Fachbesucher viel Interessantes aus dem Bereich des schönen Klempner-Handwerks geboten. So kann man sich über Neuerungen bei Metallen und Verarbeitung informieren und die praktische Umsetzung begutachten. Es soll wieder der Austausch zwischen der Industrie und dem Handwerk angeregt werden. Ein Schwerpunkt bildet das Thema Klempnerwerkstatt 4.0. Hier wird dem Handwerk vorgeführt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung dem Klempner bietet. Sie erfahren in praktischen Vorführungen, wie die Arbeit von der Planung bis zur Ausführung neu gestaltet werden kann. Damit ein anschauliches, praktisches Bild vermittelt wird, besetzt die Innung SHK Hamburg inmitten der Aussteller wieder eine „lebendige Werkstatt“, die mit Vorführungen ein Teil der Möglichkeiten des Handwerkes zeigt. Der Marktplatz ist Kommunikationsplattform der Marktpartner.

Klempner GET Nord
Zu Highlights der GET Nord zählt der erstmalig in der Öffentlichkeit durchgeführte Leistungswettbewerb der Klempner. Mitten im Messetrubel treten die besten Klempner zur „Deutschen Meisterschaft“ gegeneinander an. (Quelle: Hamburg Messe und Congress / Romanus Fuhrmann)

„Für die Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimabranche ist die GET Nord längst mehr als eine reine Leistungsschau. Sie ist vielmehr eine der wichtigsten Plattformen in Norddeutschland, um sich über Zukunftsthemen zu informieren, gewerkeübergreifend auszutauschen und potenziellen Projektpartnern vorzustellen“, ist Jens Wagner, Obermeister, Fachverband und Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg, überzeugt.

Experten im Video-Talk

Wie begeistert die Vertreter*innen der verschiedenen Institutionen, Fach- und Partnerverbände von der GET Nord sind, wird auch im neuen Video-Format der „GET Nord Talks“ deutlich. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Architektur sprechen darin über die Messe und über Themen wie Baukultur, Technik, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und das Leben in Gebäuden. Zu den Gesprächspartnern gehören unter anderen Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer, Andreas Lücke, Senior Experte des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie und Heiko Nass, Präsident des Norddeutschen Fachverbands Elektro- und Informationstechnik. Die informativen und unterhaltsamen Videos können unter https://www.get-nord.de/get-nord-talks und bei YouTube aufgerufen werden.

Leistungswettbewerb PLW: "Profis leisten was"

Zu den weiteren Highlights der GET Nord zählen außerdem Formate wie das Internationale Architekturforum und die Meisterschaft der Klempner- und SHK-Anlagenmechaniker. Im Leistungswettbewerb PLW („Profis leisten was“) zeigt sich jedes Jahr, welcher junge Geselle in seinem Handwerk reif für Bestnoten ist. Die besondere Herausforderung: Mitten im Messetrubel der GET Nord treten die jeweils besten Klempner- und Anlagenmechaniker zur „Deutschen Meisterschaft“ gegeneinander an. Während die Kandidaten nach Bauplan und gegen die Zeit sich Stück für Stück an ihrem Modell vorarbeiten, können ihnen die Messebesucher über die Schulter schauen.

Die Aufgabe: Eindecken eines Dachmodels, jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten mit Schindeln und mit Stehfalzdeckung. Die Turmspitze hat gewölbte Dachflächen mit einem Radius von 2,50 Metern. Zeit: 1 ½ Tage. (Quelle: Michael Kober / ZVSHK)

Für die Klempner ist dieser erste öffentliche Leistungswettbewerb eine besondere Premiere. Dem voraus ging die gemeinsame Initiative des ZVSHK und des Arbeitskreises Ausbildung, ein neues Konzept für den in die Jahre gekommenen Praktischen Leistungswettbewerb zu entwickeln. Bei dem Arbeitskreis handelt es sich um eine multiprofessionelle Expertenrunde, die sich derzeit aus rund 20 Mitgliedern der Berufs- und Meisterschullehrern des Klempner- und Dachdeckerhandwerks sowie Ausbildern der Industrie zusammensetzt. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Ausbildung für Klempner und Dachdecker bundesweit: „Wir müssen uns von „Verwaltungsakt“ PLW verabschieden und junge Klempner für den Wettbewerb begeistern. Der typische Gliederbogen hat ausgedient“, beschrieb Arno Fell, Ausbildungsleiter der HWK Unterfranken und Arbeitskreismitglied die Zielsetzung bei einem gemeinsamen Treffen mit Michael Kober (Referent Klempnertechnik im ZVSHK) in Neu-Ulm. Der aktualisierte Wettbewerb soll die anspruchsvollen Handwerksleistungen der Klempner nun öffentlichkeitswirksam an wechselnden Austragungsorten und durch die Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben wie den EuroSkills darstellen. Gefördert wird der PLW auch von der Firma Prefa Wasungen: „Wir unterstützen die Deutsche Meisterschaft im Klempnerhandwerk gerne, denn die Ausbildung des Nachwuchses ist eines der größten Anliegen unserer Branche“, ist sich Berthold Ruck, Technischer Leiter bei Prefa sicher.

Die teilnehmenden Klempner haben in Hamburg die Aufgabe, ein Dachmodel mit Blech zu decken - jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten mit Schindeln und mit Stehfalzdeckung. Es handelt sich hierbei um eine Turmspitze mit quadratischem Grundriss und gewölbten Dachflächen mit einem Radius von 2,50 Metern. Die Spitze erhält eine Durchführung mit Gewindeaufnahme, beispielsweise zur regendichten Befestigung einer Bekrönung. In der zuvor erfüllten Landesaufgabe erstellten sie ein Modell, passend zur Turmspitze. Zur Fertigstellung haben die Wettbewerbskandidaten 1 ½ Tage Zeit. „Dabei wird darauf geachtet, dass die Werkstücke nach dem Wettbewerb weiterverwendet werden können, denn das Klempnerhandwerk steht für Nachhaltigkeit“, so Berthold Ruck. Auch die Firma M.A.S.C. engagiert sich im Sponsoring des Wettbewerbs. Federführend bei der Organisation des PLW ist Andreas Witt, Ausbildungsmeister und Werkstattleiter im Berufsbildungswerk der Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg. Wettbewerbszeiten:

Donnerstag, 17.11. von  8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Freitag, 18.11. von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

Teilnehmer*innen dürfen zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre sein. Teilnehmer unter 25 Jahren können außerdem durch eine bestandene Abschlussprüfung von mindestens 87 Punkten oder durch eine Platzierung unter den ersten drei bei einem Leistungswettbewerb auf überregionaler Ebene ein Weiterbildungsstipendium der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)“ eine staatliche Förderung erhalten. Mit bis zu 8.100 € fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre. Weitere Informationen finden Sie unter www.weiterbildungsstipendium.de.

zuletzt editiert am 28.09.2022