Ende November 2022 fand in Hamburg wieder die Branchenfachmesse GET Nord statt. Auf dem Marktplatz der Klempnerei, erhielten Fachbesucher aktuelle Informationen rund um die Gebäudehülle aus Metall. Messe-Highlight war der erste öffentliche Leistungswettbewerb der Klempner, den Moritz Nehrer von der Spenglerei Stelzer aus Ellwangen für sich entschied.
Einen Schwerpunkt bildete auf dem Marktplatz der Klempnerei in Halle B4 das Thema Klempnerwerkstatt 4.0. In praktischen Vorführungen wurde gezeigt, wie die Arbeit von der Planung bis zur Ausführung digital werden kann. Hierzu wurde auch große Maschinentechnik aufgefahren. In der „lebendigen Werkstatt“ präsentierten motivierte Auszubildende der SHK Hamburg, wie man Blech kreativ in Form bringen kann – also echtes Klempnerhandwerk zum Mitmachen. Um Bleche fachgerecht zu Formen braucht es stets professionelles Werkzeug. Eine breite Palette an Handwerkzeugen präsentierte Firma MASC Werkzeuge. Von vielen Besuchern getestet und mit Bestnoten ausgezeichnet wurde beispielsweise ein neuer Segment-Traufbieger. Er ist Traufbieger und Traufschließer in einem und ermöglicht das Kanten des Bleches in einem Arbeitsschritt. Dabei erfolgt das Umkanten, ohne den Umschlag zuzudrücken. So bleibt Dehnungsmöglichkeit erhalten und die Kapillarwirkung wird unterbrochen.

Flatterbügel zum „Entflattern“
Mit nachträglichem Schallschutz für Stehfalzdächer beschäftigte sich Gert Bröhl, Geschäftsführer von Brandt Edelstahldach. Er präsentierte einen sogenannten „Flatterbügel“, der geräuschbegleitete Bewegungen von Metalldächern bei Starkwind unterbinden soll. „Nicht alles ist planbar. Anders als Flugzeuge oder Sportwagen werden die geplanten Bauwerke der Architekten nicht im Windkanal getestet. So können eine exponierte Lage, eine ungünstige Geometrie des Gebäudes oder der Dachlandschaft bei Starkwindereignissen die Ursache für Geräuschbildung an Metalldächern sein. Mit unserem Flatterbügel können aufgewölbte Scharen niedergedrückt und Flatterbewegungen reduziert oder ganz verhindert werden, so Gert Bröhl. Es handelt sich dabei um Stahlstreifen aus Feder-Edelstahl mit einer offenen Blechlasche. Die offene Seite der Blechlasche wird
durch kurzes kräftiges Andrücken auf den Doppelstehfalz geklemmt, fertig. Yassine Hönes von Perkeo präsentiert mit seinem Team alles, was am Dach zum Löten, Schweißen und Vorwärmen benötigt wird. Zu den besonderen Highlights zählte auf der GET Nord die Meisterschaft der Klempner- und SHK-Anlagenmechaniker. Im Leistungswettbewerb PLW („Profis leisten was“) messen sich jedes Jahr junge Handwerksgesellen nach erfolgreich abgeschlossener Gesellenprüfung und zeigen, was sie drauf haben. Mitmachen können die besten Gesellen der einzelnen Regierungsbezirken, anschließend findet ein lokaler Wettbewerb unter den Besten auf Landesebene statt und schließlich dürfen die Besten der Besten aus den Bundesländer bei der Deutschen Meisterschaft gegeneinander antreten. Die besondere Herausforderung: die jeweils Landesbesten Klempner- und Anlagenmechaniker mussten mitten im Messetrubel der GET Nord gegeneinander antreten. Während die Kandidaten nach Bauplan und gegen die Zeit sich Stück für Stück an ihrem Modell vorarbeiteten, konnten ihnen die Besucher über die Schulter schauen.
Moritz Nehrer ist Deutscher Meister
Für die Klempner war dies der erste öffentliche Leistungswettbewerb und eine besondere Premiere. Dem voraus ging die gemeinsame Initiative des ZVSHK und des Arbeitskreises Ausbildung, ein neues Konzept für den in die Jahre gekommenen Praktischen Leistungswettbewerb zu entwickeln. „Die Premiere ist gelungen. Herzlichste Glückwünsche an alle Wettbewerbsteilnehmer. Sie haben mit der Challenge beste Werbung für unser Handwerk abgeliefert - somit haben alle Teilnehmer gewonnen“, so Andreas Witt. Der Ausbildungsleiter der Innung SHK Hamburg hatte sich mit besonderem Einsatz wieder für den Marktplatz des Klempnerhandwerks und gleichzeitig für den PLW eingesetzt. „Bis zum Tag X war jede Menge vorzubereiten - doch am Ende hat es sich gelohnt. Wir möchten uns besonders bei den Sponsoren Prefa, MASC und Schechtl bedanken, aber auch bei allen Teilnehmern des Marktplatzes. Sie haben maßgeblich zum Gelingen beigetragen. „Wir unterstützen die Deutsche Meisterschaft im Klempnerhandwerk immer gerne“, so Berthold Ruck, Technischer Leiter bei Prefa, „denn die Ausbildung des Nachwuchses ist eines der größten Anliegen unserer Branche“.
Die teilnehmenden Klempner hatten die Aufgabe, ein Dachmodel mit Blech zu decken - jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten mit Schindeln und mit Stehfalzdeckung. Dazu hatten sie 1 ½ Tage Zeit. Hierbei setzte sich Moritz Nehrer von der Flaschnerei Stelzer aus Ellwangen (Baden-Württemberg) gegen seine Mitbewerber durch.

Hier, alle Sieger der Hamburger Klempner-Challenge:
1. Platz: Moritz Nehrer (Baden-Württemberg)
2. Platz: Leonhard Moritz Wolf (Bayern)
3. Platz: Niklas Ulrich (Rheinland-Pfalz)
4. Plätze: Pascal Luck (Thüringen), Leon Streit (Sachsen-Anhalt), Nils Aude (Nordrhein-Westfalen)
Herzlichen Glückwunsch von der Redaktion KlempnerMagazin!
Die nächste GET Nord findet vom 21. bis 23 November 2024 wieder in Hamburg statt.