Das Bild zeigt eine Dachrinne.
Bei der Bemessung innen und außen liegender Rinnen sowie von Flachdachentwässerungen sind seit dem 1.1.2023 die neuen Kostra-Werte der Version 2020 anzuwenden. Die sehr kurzen Dauerstufen (D = 5 min) wurden zum Teil deutlich angehoben. (Quelle: Bless AG)

Wissen 5. January 2023 Achtung, neue Kostra-Werte anwenden! 

Dachentwässerung: Am 1.1.2023 veröffentlichte die Abteilung Hydrometeorologie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) den neuen Datensatz KOSTRA-DWD-2020 mit deutlich höheren 5-Minutenregenspenden. Die Version 2010R ist nicht mehr gültig.

KOSTRA-DWD ist ein Starkregenkatalog, der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) herausgegeben wird. KOSTRA steht hierbei für Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung.
Schon einige Zeit zuvor ist der vorangegangene Datensatz KOSTRA-DWD 2010 angepasst worden (KOSTRA-DWD-2010R). Im Gegensatz zum KOSTRA-DWD-2010R sind in der neuen Version 2020 auch die sehr kurzen Dauerstufen (D = 5 min) von einer teils deutlichen Anhebung betroffen. Die Daten werden anders als bisher nun in einem kleineren Raster (5 km x 5 km) aufgeführt. Der neue Datensatz ist ab dem 01.01.2023 gültig und wird kostenlos über das Climate Data Center (CDC) des DWD verbreitet. „Was die ZVSHK Fachinformation und Berechnungssoftware „Bemessung von vorgehängten und innenliegenden Rinnen“ angeht, so werden wir diese schnellstmöglich anpassen“, informiert Michael Kober, Referent Klempnertechnik beim ZVSHK. „Wir empfehlen den Anwendern, für die Auslegung der Dachentwässerung nicht mehr die im Programm voreingestellten Werte über die Städte zu nutzen, sondern sich vorab über die standortbezogenen Regenspenden zu informieren und die individuelle Eingabemöglichkeit des Programms zu nutzen.“

Über KOSTRA

KOSTRA-DWD steht für „Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD“ und wird bereits seit mehr als 30 Jahren regelmäßig erarbeitet. Eine erste Fortschreibung mit dem Namen KOSTRA-DWD-2000 erschien im Jahr 2005. Sie basierte auf den Daten der Jahre 1951 – 2000. Eine weitere Fortschreibung der Starkniederschlagsauswertung wurde im Jahr 2016 als KOSTRA-DWD-2010 veröffentlicht. Sie beruht nun auf den Daten der Jahre 1951 – 2010. Auf Anregung einzelner Landesbehörden wurde darüber hinaus im Jahr 2017 eine Revision dieses Datensatzes (KOSTRA-DWD-2010R) durchgeführt. Im Rahmen der Starkniederschlagsauswertung wurden Niederschlagshöhen (in mm) und Niederschlagsspenden (in l/(s•ha)) berechnet. Die Berechnung erfolgte in Abhängigkeit von verschiedenen Dauerstufen (5 min bis 72 h) beziehungsweise Jährlichkeiten (1 a bis 100 a). Die Ergebnisse wurden auf ein deutschlandweites Rasternetz (je Rasterfeld rund 67 km²) übertragen.
Weitere Informationen: www.dwd.de

Datenservice des itwh

Das Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) bietet jetzt für die einfache Ermittlung der überarbeiteten örtlichen Regenspenden die Nachfolgesoftware KOSTRA-DWD 2020 an. Sie ersetzt damit die Vorgängerversion KOSTRA-DWD 2010R.
Die passenden KOSTRA-Niederschlagsdaten findet man, indem für den Projektstandort das KOSTRA-Rasterfeld bestimmt wird. Mit der neuen Version werden die Daten zeitsparend durch Eingabe des Gemeindenamens oder der Postleitzahl ermittelt. Die Direkteingabe der Rasterfeld Spalten- und Zeilennummer oder einer Koordinate ist ebenfalls möglich. Steht das Rasterfeld fest, kann der Anwender die Niederschlagshöhen und Niederschlagsspenden als PDF-Bericht oder als XML-Austauschdatei speichern. Die Berichte sind übersichtlich aufgebaut und eindeutig beschriftet. Über ein frei beschreibbares Bemerkungsfeld können individuelle Ergänzungen, z.B. der Projektname, hinzugefügt werden. Die Gestaltung der Berichte hat sich bewährt und wurde gegenüber der Vorgängerversion nur behutsam verändert. Planungsbüros und Genehmigungsbehörden, die die Vorgängerversion kennen, finden sich sofort zurecht. Einzelplatzlizenz: 450,00 € zzgl. Mwst. (ohne Gewähr).
Weitere Informationen: www.itwh.de

Weitere Infos, mit dem kompletten Datensatz Kostra-DWD-2020 als PDF inklusiver interaktiver Karte auf openko.de

zuletzt editiert am 30.01.2023