Jedes Jahr kombiniert KlempnerTreff spannende Fachtechnik-Themen, präsentiert Produktneuheiten und ermöglicht kollegialen Austausch auf Augenhöhe – auch in diesen Zeiten, nur anders. Unser digitales Live-Event wird den Münsterschen KlempnerTreff nicht ersetzen, aber eines ist sicher: Sie erhalten kompaktes Fachwissen, risikofrei und interaktiv!

Mit dem neuen „Pandemieformat“ des Klempnertreffs entfällt die Anreise. Eine perfekte Gelegenheit also auch für Klempner, Spengler, Dachdecker und Metallleichtbauer aus dem gesamten Bundesgebiet, den beliebten und mittlerweile 9. KlempnerTreff live zu erleben. Die Vorteile für Sie bleiben vielfältig: Sie bilden sich gezielt weiter und sammeln Fortbildungspunkte, Sie netzwerken digital mit Handwerkskollegen, Sachverständigen, Industriepartnern und Verbandsmitgliedern - bequem und sicher vom Büro oder aus dem Home Office. Sie erleben ein breit gefächertes Fachprogramm von und mit Experten ihres Faches. Sachverständige erhalten für diese Veranstaltung übrigens und je nach Kammer bis zu 9 Fortbildungspunkte. In den Pausen haben Sie wieder die Möglichkeit, sich bei der diesmal virtuellen Fachschau mit den Experten der Firmen Aurubis, Kalzip, KME, Prefa, ST Quadrat und VM Building Solution neue Produkte, Systeme und Werkstoffe rund um die Gebäudehülle aus Metall auszutauschen.
Und dies sind die Themen des KlempnerTreffs am 25. März 2021
CAD Systeme für die Klempner-/Spenglertechnik: Gebäudehüllen gestalten und gesamtheitlich planen

Klempner- und Spenglerfachbetriebe mit dem Schwerpunkt Fassadentechnik kommen ohne den Einsatz von CAD Systemen für die Bauplanung kaum noch zurecht. Entweder gilt es, CAD-Planungen der Architekten zu verarbeiten oder vorskizzierte Ideen zu visualisieren und in eine Werkplanung für die Montage umzuwandeln. In ihrem Vortrag berichten Spenglermeister und Softwareanwender Matthias Engel sowie EDV Experte Philipp Niemeyer, wie Gebäudehüllen heute am PC gestaltet und gesamtheitlich geplant werden können. Sie erläutern anhand realer Praxisbeispielen alle Arbeitsschritte der digitalen Projektbearbeitung - von der Auftragsentwicklung und Visualisierung, der Bestandsaufnahme vor Ort bis hin zum Verlegeplan für die Baustellenmontage.
Klempnertechnik / Metallleichtbau : Klempnertechnik: Neue Fachregeln per App, Aktualisierungen
Metallleichtbau: Fachregeln zu Anschlüssen an Außenputz und Dämmsysteme, Falzprofildächer und VHF
Gebäudehüllen aus Metall sind langlebig, wartungsarm und somit wirtschaftlich – wenn sie fachgerecht verarbeitet und montiert werden. Dabei ist die Einhaltung der geltenden Fachregeln der Fachverbände ZVSHK, ZVDH und IFBS von entscheidender Bedeutung. Neue Werkstoffe und Bausysteme, Architekturtrends und Klimawandel aber auch die Digitalisierung erfordern ständige Anpassungen der Regelwerke und halten die Expertengremien in Bewegung. Updates rund um die Fachregeln des Klempnerhandwerks erhalten die Teilnehmer des KlempnerTreffs von Michael Kober, Referent für Klempnertechnik und Behälter- und Apparatebau beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Sie erfahren, wie sich Klempner, Spengler und Sachverständige auf der Baustelle, in der Baubesprechung oder vor Gericht heute per Smartphone APP adhok die passende Fachregel aufrufen können. Darüber hinaus fasst Michael Kober kompakt zusammen, welche Änderungen der Klempnerfachregeln jetzt zu beachten sind. Betroffen sind beispielsweise Regeln vor Planung und Vorarbeiten, neue Fachbegriffe und Definitionen oder Abgleiche mit den Fachregeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk.

Dr.-Ing. Ralf Podleschny ist Geschäftsführer des IFBS. Der Internationaler Verband für den Metallleichtbau e. V. erstellt die zugehörigen Fachregeln für das Bauen mit industriell gefertigten Bauelementen aus Metall für die Gebäudehülle. In Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade in Baden-Württemberg wurden die Fachregeln für den Metallleichtbau um Anschlüsse von Metallleichtbau an Innenputz, Außenputz sowie Außenwärmedämmung erweitert. Außerdem gibt es Neuerungen beim Wärmeschutz im Metallleichtbau und Fachregelergänzungen mit der vorgehängten hinterlüftete Fassade und dem Falzprofildach. In seinem Vortrag erfahren die Teilnehmer des Klempnertreffs alle Details zu den Fachregeln sowie aktuelle Weiterbildungsangebote.
11.45- 12.30 Uhr
Thema: Werkzeuge zur Nachwuchsgewinnung, Referenten: Carsten Haack und André Brinkmann (HWK-Münster)
Welche Werkzeuge können zu Nachwuchsgewinnung im Klempner-/Spenglerhandwerk eingesetzt werden? Experten der Handwerkskammer für den Bereich Personalarbeit stellen erfolgreiche Beispiele aus der täglichen Praxis vor und geben Ratschläge zur Nachwuchsgewinnung.
Im Kammerbezirk Münster gab es bis September 2020 lediglich elf aktive Berufsausbildungsverträge: Fünf in 2020, zwei in 2019, einen in 2018 und drei in 2017; und weiter: Von den 263 Betrieben im Klempnerhandwerk bildeten lediglich 17 Unternehmen aus. All diese Zahlen sprechen für sich, sie haben aber auch etwas Positives: Es kann nur besser werden! Die gute Nachricht: Es wird besser: Hier sorgen auch die Aktivisten für die Nachwuchsgewinnung sind Carsten Haack und André Brinkmann von der Handwerkskammer Münster. Mit vielen Aktionen sind sie in Kooperation mit Handwerksbetrieben unterwegs, Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Dabei gehören Schulen zu den wichtigen Orten für die Darstellung der suchenden Fachbetriebe. In ihren Vorträgen informieren die Bildungsexperten, wie Betriebe die geeigneten Zielgruppen erreichen und zeigen Praxisbeispiele, mit denen man junge Menschen für eine Ausbildung im Klempnerhandwerk begeistern kann.
12.30 – 13.15 Uhr
Thema: Betriebsnachfolge : Referenten: Peter Stelzer (Klempnermeister) und Roman Gottschalk (HWK-Ulm)
Betriebsübergaben und -übernahmen sind oft sehr komplex und müssen akribisch geplant werden. Schon kleine Fehler können große wirtschaftliche Auswirkungen zum Nachteil einer oder beider Parteien haben. Unsere Referenten geben Tipps für Praxis und informieren, wie Fallstricke erkannt werden.
14.00 – 14.45 Uhr
Thema: Dachsanierung > Vom Flachdach zum Gefälledach, Referent: Thomas Schultejans (B. Schlichter GmbH), Ralf Gossel (Kalzip)

Zurzeit werden bundesweit sanierungsbedürftige Kitas, Schulen und Sportstätten instandgesetzt oder erweitert. Dabei beginnen die Maßnahmen meistens am Dach. Das Industriebauunternehmen Schlichter setzte bei der Sanierung eines Gymnasiums mit einem auf die Wandlung vom Flachdach zum geneigten Metalldach.
Mit dem dritten und letzten Bauabschnitt fand die energetische Dachsanierung des Joseph-Haydn-Gymnasium im westfälischen Senden ihren erfolgreichen Abschluss. Erfolgreich deshalb, da das Regenwasser nun nicht mehr auf dem Dach gesammelt, sondern schadlos abgeleitet wird. Viele Jahre mussten das Gebäudemanagement in Reparaturen und Schadensbeseitigung investieren, bis endlich eine große Lösung, finanziert von Bund, Land und Gemeinde, in Auftrag gegeben wurde. Allein für diesen Bauabschnitt waren 450.000 Euro veranschlagt. Die schlechten Erfahrungen aus den Jahren zuvor veranlasste Planer und Bauherren, einen vollständig neuen Ansatz für die Dachentwässerung zu finden. Ziel war es, ein Dachsystem zu wählen, dass eine wartungsarme Nutzung ermöglicht, langlebigen Wetterschutz sicherstellt und das Gebäude zudem .energetisch aufwertet. Wie diese Sanierungsaufgabe praktische umgesetzt wurde gelöst wurde, zeigen die Referenten Thomas Schultejans und Ralf Gossel in allen Details.
Thema Sanierungspreis:
Auch 2020 wurden herausragende Bauvorhaben umgesetzt und eingereicht. Die Betriebe haben komplexe Bauaufgaben gemeistert und ein Unternehmen hat sich damit zu Recht den Sanierungspreis verdient. Wer hat gewonnen? Welche Baustoffe kamen zum Einsatz, wo lagen die Herausforderungen? Wir stellen das Siegerobjekt vor und zeigen alle Details.
Wir stellen das Siegerobjekt vor und zeigen alle Details.

15.15 – 15.45 Uhr
Thema: Mauerabdeckungen richtig montieren – Streitfall direkte Befestigung, Referent: Timo Eberhardt
Die Montage von Mauerabdeckungen gehört zum Tagesgeschäft der Klempner und Dachdecker. Dennoch passieren genau hierbei viele Fehler. Klempner- und Dachdeckermeister Timo Eberhardt zeigt die typischen Fehler auf und informiert, wie Mauerabdeckungen fach- und regelgerecht ausgeführt werden müssen.
Zur