Teilnehmer*innen KlemnperTreff
Rund 100 Teilnehmer*innen kamen ins Factory Hotel nach Münster. (Quelle: KlempnerMagazin)

KlempnerTreff 20. March 2023 Klempner sind Klimaschützer

KlempnerTreff: Drei Schweizer Klempner begeisterten mit ihren Vorträgen beim KlempnerTreff Mitte März in Münster: Virtuelle Werkzeuge, Metallarbeiten an der Gebäudehülle, Metallleichtbau und Nachwuchswerbung waren die Themen. Abends gab es genügend Raum für den Austausch unter Spenglern und Dachdeckern.

Nach einer längeren Pause waren die Spengler und Dachdecker freudig gespannt: Endlich wieder ein KlempnerTreff in Münster. Am 16. März begrüßte Klempnermeister Klaus Siepenkort rund hundert Teilnehmer*innen im Factory Hotel. Das Vortragsprogramm konnte sich sehen lassen: Die Themen reichten von Nachwuchsgewinnung über die Anforderungen bei Metallarbeiten an der Gebäudehülle bis zu digitalen Tools für Klempner. In der begleitenden Fachschau hatten die Gäste die Gelegenheit, sich über neue Produkte der Hersteller zu Informieren.

Beim KlempnerTreff vertreten waren: ST-Quadrat, SSAB (Harald Schlegel, Patty Treffers), Prefa, MASC-Werkzeug (Jens Rausch,) Krehle (Hannes Gayer), KME (Michael Giebler,) Kalzip (Ralf Gossel), Hamburger Blechwerke (Wieslaw Szczerba), Domico (Manfred Hadinger) und Aperam (Heiko Baur).

Bühne mit Redner
Einen Tag lang Klempner-und Spenglerwissen: Der Vortragsaal war am 16.3. wieder gut gefüllt. (Quelle: KlempnerMagazin)

Extreme Anforderungen in der Höhe

„Der Klempner ist auch Klimaschützer“, so leitete Klaus Siepenkort die Referate ein. Vor allem in Bergregionen sind Metalldachkonstruktionen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Spenglermeister Gregor Bless informierte, welche Dachaufbauten zur Anwendung kommen und wie die Schweizer Spengler ihre Projekte in ex-trem kurzen Zeitfenstern meistern. Mit seinem Vortrag setzte er anregende Impulse für neue Geschäftsideen rund um die Gebäudehülle aus Metall. „Wir bereiten allerdings viele Konstruktionen und Details in unserer Halle vor, da gibt es keinen Schnee“, so Bless humorvoll.

Klaus Siepenkort
Klaus Siepenkort führte durch die Veranstaltung. (Quelle: KlempnerMagazin)

Natürlich fehlte das Dauerthema Digitalisierung beim KlempnerTreff nicht. Rinaldo Betschart (Konzept B/suissetec) zeigte anschaulich, welche digitale Technologien dem Klempner/Spengler und Metallleichtbauer neue Anwendungsmöglichkeiten bieten. „Sparen Sie nicht beim digitalen Equipment. Ein digitaler Notitzblock mit zum Beispiel OneNote macht Sinn. Der wichtigste Vorteil für das Team: Klarheit, wo was wie hinkommt“, so Betschart. Beide Vorträge quittierten die Klempner mit Respekt: „Das ist große Baukunst", so ein Teilnehmer.

Neue Geschäftsmodelle für Spengler

Mit Marketing-Tipps für Klempner/Spengler setzte der Schweizer Stephan Muntwyler, Mitglied beim Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband suissetec, die Vorträge fort. Der Geschäftsführer von GABS präsentierte einen Film über die Goldene Spenglerarbeit der Schweiz, ausgeführt von Gregor Bless. „Wir sollten nicht nur über die Lehre, sondern über eine Karriere des Spenglers sprechen. Solar ist eine Chance, unseren Berufsstand modern darzustellen“, so Muntwyler.

Vor der Mittagspause informierten Experten der Branchenpartner ST Quadrat, Prefa, MASC Werkzeug, Krehle, KME, Kalzip, Hamburger Blechwerke, Aperam in Kurz-Präsentationen über neue Produkte und deren Anwendung an Dach und Fassade.

Gut gelaunte Mitarbeiter von Metalldach-Systemen präsentierten ihre Produkte. (Quelle: KlempnerMagazin)

Der Austausch von Sandwichelementen an einer Produktionshalle erforderte einen vollständigen Rückbau und Neuaufbau des Dachsystems. Von Manfred Hadinger (Prokurist, Domico) erfuhren die Teilnehmer*innen, welche technischen und logistischen Herausforderungen gemeistert werden mussten, um die Sanierung von 5.500 m² Hallendachflächen bei laufender Produktion durchführen zu können. „Unser Material kann rückstandsfrei entsorgt werden“, so Hadinger abschließend.

Im derzeitigen Architekturtrend der kubischen Bauweise gelangt die vorgehängte hinterlüftete Fassade immer mehr in den Focus. Gerd Vaupel (Fachbereich Technik FVHF) informiert über Gestaltungsmöglichkeiten in der Architektur, das Denken in Kreisläufen bis hin zur Fassade als Kraftwerk und den Fassadenpreis 2022.

Teilnehmer KlempnerTreff
In den Pausen diskutierten Spengler, Dachdecker und Sachverständige die Themen des KlempnerTreffs. (Quelle: KlempnerMagazin)

Grüner Stahl ist möglich?

Wie Klimaschutz im Klempner-/Spenglerhandwerk gehen kann, erläuterte Jan Meier, Geschäftsführer von SSAB Europe. Meier machte deutlich, wie der Hersteller bis 2026 auf Hybritbasis fossilfreien Stahl produzieren wird. „Wir werden künftig mit Wasserstoff Stahl erzeugen, die Herausforderung wird sein, viel von dieser grünen Energie zu produzieren und abzusichern“, berichtete Meier.

Jan Meier
Über die Unterschiede zwischen konventioneller und "grüner" Stahlproduktion sprach Jan Meier (Geschäftsführer SSAB Europe). (Quelle: KlempnerMagazin)

Unter dem Titel  „Ein Hangar für Theo" stand der Vortrag von Thomas Schultejans und Ralf Gossel (KME). Das spektakuläre Bauwerk für das Luftschiff „Theo“ hat Abmessungen von 92 x 42 m und 26 m Höhe. Die beiden Experten berichteten im Detail von der Planung und Herstellung der Aluminium-Profilbahnen bis hin zu den logistischen Herausforderungen bei der Montage.

Germania Hof Münster
Eine schöne Kulisse bei stabilem Wetter: Das Ensemble Factory Hotel am Germania Hof in Münster. (Quelle: KlempnerMagazin)

Abschließend stellten Michael Kober, Referent Klempnertechnik beim ZVSHK, und Mitglieder des Arbeitskreises Ausbildung die gelungenen Premiere auf der Fachmesse GET Nord in Hamburg und weitere Aktionen in Sachen Nachwuchswerbung vor.

An der Ausstellerbörse nehmen folgende Unternehmen teil:

Aperam Stainless Services & Solutions Germany GmbH, Aurubis Finland Oy, Domico Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG, Franken Systems, Hamburger Blechwerke, IFBS- Internationaler Verband für den Metallleichtbau, KalzipKME, Krehle GmbH, MASC, Overhoff, Prefa, Rheinzink, Schlebach, SSAB EMEA AB, ST Quadrat Fall Protection S.A

zuletzt editiert am 27.03.2023