Fortbildung: Am 27.März 2025 ist es wieder so weit: Der Münstersche KlempnerTreff öffnet seine Tore und bietet ein hochkarätiges Programm für alle, die im Klempner- und Spenglerhandwerk neue Impulse suchen. Von praxisnahen Fachvorträgen über innovative Produktvorstellungen bis hin zu aktuellen Entwicklungen aus der Forschung – hier bleiben keine Fragen offen.
Das sind die Top-Themen 2025:
- Solartechnik & Metalldächer – Chancen und Risiken der nachträglichen Installation von PV-Modulen, praktische Lösungen und Schadensvermeidung.
Begleitet wird die Veranstaltung von einer Fachschau, in der Hersteller der Klempner-/Spenglerbranche ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentieren. In den Pausen bleibt genügend Zeit für persönlichen Austausch und wertvolle Fachgespräche. Beim Mittagessen wird übrigens Jubiläumssekt ausgeschenkt, denn wir feiern die 125. Ausgabe unserer Fachzeitschrift KlempnerMagazin!

Den krönenden Abschluss der Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung bildet der gemeinsame KlempnerTreff im Factory-Hotel: Die perfekte Gelegenheit, den Tag in geselliger Runde und bei Fachgesprächen ausklingen zu lassen. Sichern Sie sich jetzt einen Platz und seien Sie dabei, wenn sich die Branche in Münster trifft!
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.klempnertreff.de
Agenda zum KlempnerTreff am 27. März 2025
8.30 Uhr - 9.00 Uhr: Anreise, Fachschau und KlempnerTreff
9.00 Uhr - 9.15 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr - 10.45 Uhr (Teil1 und Teil 2)
Solartechnik und technische Installationen auf Metalldächern
Metalldächer werden aufgrund ihrer ebenen Fläche und verfügbaren Klemmelementen gern auch nachträglich mit PV-Modulen und sonstigen Installationen ausgerüstet. Doch Vorsicht: In Zeiten des Klimawandels mit seinen Extremwetter-Ereignissen kommt es auf die zuverlässige Befestigung an. Eine unzureichende statische Bemessung und nicht berücksichtigte Dehnungsbewegungen führen gehäuft zu Schäden.
9.15 Uhr - 10.00 Uhr: Solartechnik Teil 1
Ertüchtigung von Bestandsdächern - Möglichkeiten und Grenzen; Informationen zur Fortbildung zum PV-Manager im Klempner-/Spenglerhandwerk.
Referent: Friedhelm Dill, Bausachverständigenbüro 1A BauDill GmbH
10.00 Uhr – 10.45 Uhr: Solartechnik Teil 2
Photovoltaik auf Falzdächern - Schäden, Ursachen und Lösungen
An drei realen Projekten wird gezeigt, welche typischen Schadensfälle auftreten können, wie man diese fachgerecht saniert und idealerweise von vornherein vermeidet.
Referent: Timo Eberhard, Klempner- und Dachdeckermeister, ö.b.u.v. Sachverständiger und Fachplaner für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
10.45 – 11.00 Uhr: Produktwissen Teil 1
Branchenpartner informieren in Kurz-Präsentationen über neue Produkte und deren Anwendung an Dach und Fassade.
11.00 Uhr - 11.30 Uhr: Kaffeepause, Fachschau und KlempnerTreff
11.30 Uhr – 12.30 Uhr Forschung Metallleichtbau & Klempnertechnik
Anhand eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit der RWTH Aachen und dem Spezialunternehmen für die Blechumformung Krehle aus Landsberg wird eine verbesserte Formgebung doppelt gekrümmter Bauteile aus Metall gezeigt. In diesem Vortrag trifft Wissenschaft auf Baupraxis! Professor Dr. Ing. Markus Kuhnhenne berichtet für den IFBS zudem über weitere Forschungsvorhaben der Stiftungsprofessur des IFBS „Nachhaltigkeit im Metallleichtbau“.
Referenten: Prof. Dr. Ing. Markus Kuhnhenne und M.Sc. Peter Mehrtens (RWTH Aachen), Spenglermeister Hannes Gayer (Krehle, Landsberg)
12.30 – 12.45 Uhr: iib – das internationale Klempner- & Spenglernetzwerk
Vorstellung des iib-international, des größten Interessenverbunds für Klempner / Spengler auf nationaler und internationaler Ebene.
Referent: Mirco Siegler, Spenglermeister und Präsident des iib-International
12.45 – 13.00 Uhr: Produktwissen Teil 2
Branchenpartner informieren in Kurz-Präsentationen über neue Produkte und deren Anwendung an Dach und Fassade
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause mit Sekt zum 125. KlempnerMagazin!
14.00 Uhr – 14.45 Uhr: Metallfassaden - Vom Spengler zum Systemanbieter
Spenglermeister Ingo Gramm berichtet von der sukzessiven Entwicklung seines Spengler-Fachbetriebes sowie von der Realisierung eines neuen Fassadensystems, vom Prototyp bis zur Marktreife.
Referent: Spenglermeister Ingo Gramm, Geschäftsführer der Gramm Profiltechnik GmbH
14.45 Uhr - 15.30 Uhr: SOKA DACH - Nachzahlungen vermeiden, Vorteile nutzen
Im Vortrag wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wann Forderungen der SOKA-DACH bei Klempner- /Spengler-Fachbetrieben durchgesetzt werden können und wann nicht. Darüber hinaus schaffen unsere Referenten Transparenz bezüglich der Kosten und informieren über die Leistungen der Sozialkasse.
Referenten: Carsten Müller-Oehring, ZVSHK GF Recht; Michael Dötz, SOKA DACH
15.30 – 16.00: Kaffeepause - Kaffeepause mit Fachschau und KlempnerTreff
16.00 Uhr – 16.45 Uhr: Werkzeuge für die Nachwuchsgewinnung
Teil 1: Ausbildung optimieren
Klempnermeister Peter Mast ist Prüfungsvorsitzender für die Lernenden in den Landesfachklassen der Robert-Bosch-Schule Ulm – er weiß genau, was in Schulen, Kammern und Betrieben gut läuft und was nicht. Beim Klempnertreff gibt der Experte einen Einblick in den aktuellen Status der Klempnerausbildung Baden-Württembergs und Tipps für die Nachwuchsgewinnung.
Teil 2: Frauenfreundliches Klempnerhandwerk (?)
Ob Klempner-, Zimmerer- oder Dachdeckerhandwerk, immer mehr junge Frauen entdecken das Handwerk für sich und beginnen eine Ausbildung in ihrem Wunsch-Bauberuf. In ihrem Vortrag gibt Klempnerin Lea Lewandowski einen Einblick in ihre positiv und negativ erlebten Arbeitswelten am Bau und schildert, wie sie mit ihren Chefs und Kollegen eine gute Zusammenarbeit hinbekommt. Darüber hinaus gibt sie praktische Tipps für eine erfolgreiche Willkommenskultur bei der Integration von Frauen in ein neues Team.
Teil 3: Neue Berufsbezeichnung
Die Berufsbezeichnung „Klempner“ hat die Branche als ein Imageproblem beim Nachwuchs erkannt und ist seit Jahrzehnten diskutiertes Thema. Jetzt hat der ZVSHK ein Verfahren zur Umbenennung angestoßen, die insbesondere Verwechslungen vermeidet und die Vorteile von Metalldächern stärker in den Vordergrund rückt. Beim KlempnerTreff in Münster erfahren Sie alle Details zur neuen Berufsbezeichnung.
Referent:innen: Klempnermeister Peter Mast, Carsten Müller-Öhring (ZVSHK Geschäftsführer Recht), Klempnergesellin Lea Lewandowski
Zu Gast: Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Klempner-/Spenglerhandwerk Quentin Gramm (Bayern) und Zweitplatzierter Simon Andreas Mast.
16.45 Uhr – 17.00 Uhr – Diskussion / Ende der Tagung
17.00 Uhr: KlempnerTreff im Factory-Hotel (gebuchte Abendveranstaltung)
18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (gebuchte Abendveranstaltung)