Weiterbildung Die RM Rudolf Müller Akademie, die zu RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG gehört, bietet die Weiterbildung zum/zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in (SiGeKo) online an. Der/die SiGeKo ist für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen zuständig. Die Weiterbildung dauert acht Unterrichtstage. Sie umfasst die Vermittlung von arbeitsschutzfachlichen und speziellen Koordinationskenntnissen.
Der/die SiGeKo hat die Aufgabe, Auftraggeber, Planungsbüros und die ausführenden Baubetriebe bei ihrer Zusammenarbeit in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu beraten und zu unterstützen. Dabei arbeitet er/sie nach EU-Richtlinien 92/57 und Baustellenverordnung (BaustellV). Nach § 3 der Baustellenverordnung haben die Verantwortlichen für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, einen oder mehrere geeignete Koordinatoren/-innen zu bestellen.
Weitere Aufgaben des/der SiGeKo sind:
- Identifizierung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken auf dem Bau
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen bei Gefahrenquellen
- Erstellen eines SiGe-Plans (Überblick über die auf der Baustelle durchzuführenden Arbeiten)
- Durchführen von Sicherheitsbesprechungen und Sicherheitsbegehungen
- Koordinierung der verschiedenen bauausführenden Unternehmen
Wer darf SiGeKo werden?
Die „Regel zum Arbeitschutz auf Baustellen: Geeigneter Koordinator (RAB 30)“ konkretisiert die Anforderungen zu § 3 der Baustellenverordnung. Wer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in werden möchte, sollte über folgende Kenntnisse verfügen:
- Baufachliche Kenntnisse, z. B. als Polier/-in, Meister/-in oder Techniker/-in
- Arbeitzschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anlage B)
- Spezielle Koordinationskenntnisse (RAB 30, Anlage C)
- Mindestens zwei Jahre berufliche Erfahrung in Planung und/oder Ausführung von Bauvorhaben
Die Kenntnisse der RAB 30 Anlage B und Anlage C erhalten Sie durch die Teilnahme an dem SiGeKo-Lehrgang der RM Akademie und Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung. Die RM Akademie ist bundesweit als Bildungsträger zertifiziert. Die aufgestellten Regeln der RAB 30 sind verpflichtende Mindestanforderungen für die Lerninhalte des SiGeKo-Lehrgangs und die Voraussetzung der Bildungsträger bzw. Ausbildungsstätten. Sie beschreiben die für eine Tätigkeit als Koordinator/-in notwendigen Aufgaben, Qualifikationen und Mindestkenntnisse.
Was verdienen SiGeKos?
Das durchschnittliche Bruttogehalt des/der SiGeKo liegt bei 40 Wochenstunden laut der Internetseite gehalt.de im Schnitt bei etwa 4.800 Euro monatlich. Die Gehaltsspanne reicht ungefähr von 4.000 Euro bis 5.700 Euro in Deutschland. Der Verdienst ist abhängig von der Berufserfahrung und dem Bundesland, in dem der/die SiGeKo tätig ist.
Wie und wo läuft die Ausbildung ab?
Die RM Akademie bietet den Lehrgang mit acht Unterrichtstagen à neun Lerneinheiten zzgl. eines Vormittags für die schriftliche Abschlussprüfung an. Die Zahl der vorgegebenen Unterrichtseinheiten ist in der RAB 30 mit 32 je Teil (Anlage B und Anlage C) festgelegt. Die RM Akademie bietet verschiedene Live-Online-Seminare an, um Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren/-innen auszubilden:
- SiGeKo Rab 30, Anlage B und C
- SiGeKo Rab 30, Anlage C
- SiGeKo Plus, eintätige Weiterbildungen
Zusätzlich zur klassischen Ausbildung nach RAB 30 vermittelt Ihnen die RM Akademie die Themen Brandschutz, Umweltschutz, Abfallmanagement und Intrusionsschutz.
Was sind die Inhalte der Ausbildung?
Die Lehrgangsinhalte der RM Akademie sehen im Detail wie folgt aus:
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anl. B)
- Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Einrichtungen der Ersten Hilfe
- Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Arbeitszeitregelungen
Für Personen aus dem Arbeitsschutz, zum Beispiel Fachkraft für Arbeitssicherheit, ist die Anlage B nicht zwingend erforderlich. Sie wird aber empfohlen, da die baustellenspezifischen Gefährdungen in der Ausbildung zum/zur SiGeKo ausführlicher behandelt werden.
Spezielle Koordinatorenkenntnisse (RAB 30, Anl. C)
- Baustellenverordnung
- Koordinierung während der Planung und der Ausführung
- Aufgaben des/der Koordinators/-in
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
- Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
- Instrumente für die Tätigkeit des/der Koordinators/-in und deren Nutzung
- Umgang mit Konfliktsituationen
SiGeKo PLUS, Fortbildung für SiGeKo
- Aktuelle Neuerungen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, EN-Normen
- Brandschutz erweitert um Brandschutzmanagement, Umsetzung der DIN 14096 Teil C und Aufbereitung der Brandschutzunterlage
- Intrusionsschutz: Maßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zutritt, Einbruch und Diebstahl auf Baustellen
- Umweltschutz: Einrichtungen zum Schutz von Boden, Wasser, Luft, Abwasserbehandlung und Abfallmanagement
Ausbildung
Wie werden Sie SiGeKo?
Die Ausbildung zum/zur SiGeKo – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in findet in der RM Rudolf Müller Akademie online statt. Die nächsten Termine sind:
- 15.09.2025 - 26.09.2025 jeweils 8 bis 16 Uhr, Prüfung am 26.09.2025, Teilnahmegebühr 1.725,00 EUR zzgl. MwSt.
- 09.03.2026 - 20.03.2026 jeweils 8 bis 16 Uhr, Prüfung am 20.03.2026, Teilnahmegebühr 1.725,00 EUR zzgl. MwSt.