Nachwuchsgewinnung: Klempnermeister Marvin Bürger von Bürger Falztechnik und die jüngste Dachdeckermeisterin Fabienne Ellermeier begeistern deutschlandweit Schülerinnen und Schüler von ihrem Handwerk.
Wer Marvin Bürger und Fabienne Ellermeier bei ihrer Arbeit erlebt, spürt sofort ihre Begeisterung für das Handwerk. Der 29-jährige Dachdecker- und Klempnermeister aus Madfeld und seine Freundin Fabienne, Deutschlands jüngste Dachdeckermeisterin, haben sich einer besonderen Mission verschrieben: Sie wollen junge Menschen für das Handwerk begeistern – und das auf eine völlig neue Art. Gemeinsam touren sie durch Deutschland und besuchen Schulen, um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie vielseitig und zukunftssicher Berufe im Handwerk sind. Ihr Ansatz ist dabei alles andere als trocken: Sie erzählen ihre eigenen Geschichten, räumen mit Vorurteilen auf und lassen die Jugendlichen direkt mit Blech arbeiten – etwa beim Bau kleiner Vogelhäuschen.
Die Idee für die Tour entstand aus einer simplen Beobachtung: Während Prefa Dach- und Fassadensysteme aus Aluminium für hochwertige Gebäudehüllen liefert, fehlt es zunehmend an Fachkräften, die diese vor Ort fachgerecht verarbeiten können. Die führte dazu, dass Marvin und Fabienne als „Nachwuchsbotschafter“ für das Unternehmen unterwegs sind. Möglich wurde die Marketingaktion für die Nachwuchsgewinnung im Klempner-/Spenglerhandwerk, da Prefa sowohl den Verdienstausfall der beiden jungen Handwerksleute als auch die Werbemittel während der Schulbesuche finanziert. Die Firmen Masc Bauartikel Vertriebs GmbH und P.F. Freund & Cie. GmbH unterstützen die Tour ebenfalls tatkräftig, indem sie die nötigen Werkzeuge für die Praxisstunden mit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen.



Handwerk als echte Alternative
Anstatt nur theoretisch über den Beruf zu sprechen, berichten Marvin und Fabienne offen und authentisch aus ihrem Alltag. Marvin erzählt, wie er über Umwege vom Industriemechaniker und Fitnesskaufmann zum Dachdecker wurde und wie ihm der Beruf half, seine Borderline-Erkrankung in den Griff zu bekommen. Fabienne wiederum spricht über ihre Erfahrungen als Frau in einer vermeintlichen Männerdomäne und darüber, wie sie anfangs das Gefühl hatte, sich beweisen zu müssen. Ein zentraler Punkt ihrer Botschaft: Das Handwerk ist modern, technisch anspruchsvoll und bietet sichere Zukunftsperspektiven. Mit Drohneneinsätzen zur Dachvermessung und speziellen Software-Tools zeigen sie den Schülern, dass das Bild des „schmutzigen Knochenjobs“ längst überholt ist.
Wir vermitteln Betriebe in ganz Deutschland
Besonders wichtig ist den beiden, Eltern und Lehrkräften bewusst zu machen, dass ein Studium nicht der einzige Weg zu einer erfolgreichen Karriere ist. „Keine künstliche Intelligenz kann handwerkliches Können ersetzen“, betont Marvin. Zudem locken gute Verdienstmöglichkeiten, denn durch die hohe Nachfrage nach Fachkräften steigen auch die Löhne. Nach ihrem Vortrag verteilen die beiden Visitenkarten mit einem QR-Code. Interessierte Jugendliche können sich einfach registrieren und erhalten eine direkte Vermittlung zu einem Ausbildungsbetrieb – ohne komplizierte Bewerbungsverfahren. Bereits jetzt gibt es erste Erfolgsgeschichten, in denen Schüler auf diesem Weg einen Ausbildungsplatz gefunden haben.


Die Zukunft der Aktion
Die Schulbesuche sind erst der Anfang. Die die nächste Tour ist bereits an der Planung und viele Schulen haben sich bereits für diese Aktion angemeldet. Marvin und Fabienne hoffen, dass ihr Projekt noch weiter wächst und sich noch mehr Schulen für das Konzept öffnen. Die Reaktionen aus der Branche sind vielversprechend – und vielleicht wird ihre Aktion schon bald deutschlandweit Schule machen.
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen Teil der Handwerker-Tour 2026 sein? Dann melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie rechtzeitig über die Termine der nächsten Tour.