Ein Mann arbeitet an einem Schreibtisch mit mehreren Bildschirmen in einem modernen Büro.
Eine detaillierte Projekt- und Profilvorbereitung bedeutet einen höheren Planungsaufwand, jedoch zeigen sich die Vorteile der Werkstattfertigung im optischen Erscheinungsbild der Metalloberflächen und in der geldwerten Einsparung von Baustellenzeiten. (Quelle: CIDAN Machinery Austria GmbH)

Wissen 2025-03-14T07:47:07.276Z Maschinelle Blechbearbeitung: Handwerk mit Hightech

Klempnerwerkstatt: Die Herstellung anspruchsvoller Metalldeckungen und Metallfassaden ist auch aus wirtschaftlicher Sicht ohne die Unterstützung modernster Maschinen für die Blechbearbeitung heute nicht mehr denkbar.

Die Arbeitsweise der Klempner-/Spenglerfachbetriebe hat sich verändert. Bei witterungsunabhängiger Vorbereitung ihrer Projekte sorgen sie heute mit einer strukturierten Prozesskette in der Werkstatt für einen größtmöglichen Vorfertigungsgrad. Das bedeutet zwar einen höheren Planungsaufwand, jedoch zeigen sich die Vorteile im optischen Erscheinungsbild von Metalldächern und Metallfassaden sowie in der geldwerten Einsparung witterungsabhängiger Baustellen-Arbeitszeiten. In den vergangenen Jahren haben die Maschinenbauer die Biege- und Stanztechnik einschließlich der Maschinensteuerungen deutlich weiterentwickelt und die Produktions- und Arbeitsprozesse für Klempner und Spengler ständig optimiert. Es wird weniger Personal benötigt und mit präzisen Zuschnitten, Biege- und Stanzteilen entfällt zudem ein aufwändiges Nacharbeiten auf der Baustelle.

Planung per CAD

Für präzise Zuschnitte sorgen beispielsweise elektronisch angetriebene Rollenscheren mit einem einstellbaren Rollenscherenkopf. Der erforderliche Luftspalt sowie die Überdeckung der Rollen kann hiermit je nach Blechqualität und Materialdicke exakt justiert werden. Um die Gesamtproduktivität durch einen automatisierten Beladeprozess von Biegemaschinen zu steigern, werden heute Front- oder Seiteneinzüge angeboten; Bleche können somit vom Stapeltisch angesaugt und mit hoher Geschwindigkeit in die Maschine eingezogen werden. Moderne Maschinensteuerungen ermöglichen neben der projektbezogenen Profilplanung bis zur eindeutigen Kennzeichnung aller Biegeteile auch den Datenimport über offene Schnittstellen. Dies ermöglicht eine Verkettung aller Arbeitsprozesse, vom digitalen Baustellenaufmaß über die Dach- und Fassadenplanung per CAD bis zur Übergabe der Planungsdaten an die Maschinensteuerungen.

Effiziente Blechbearbeitung 

Die Werkstattfertigung von Profilen, Ornamenten oder der Bekleidung kompletter Dachteile wie Gauben oder Turmelemente ist wirtschaftlich und zudem von hoher Präzision gekennzeichnet. Grund dafür sind deutlich bessere Arbeitsbedingungen als bei der Baustellenfertigung. Durch die Verlagerung möglichst vieler Metallarbeiten in die Werkstatt erzielt man neben der Witterungsunabhängigkeit und Verfügbarkeit leistungsfähiger Maschinen, Werkzeuge und Montageplätze nicht zuletzt auch eine bessere Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter. Welche Klempnermaschinen eingesetzt werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtige Kriterien, die bei der Werkstattplanung berücksichtigt werden sollten, sind:

  • Schwerpunkt der Metallarbeiten
  • Unternehmerische Ziele
  • Betriebsgröße/Anzahl der Mitarbeiter
  • Werkstattfläche, Grundriss
  • Investitionsvolumen

Grundsätzlich gilt jedoch, dass die typischen Arbeitsprozesse in einer Blechbearbeitungswerkstatt wie Zuschneiden, Spalten, Coilen, Biegen, Profilieren und das fachgerechte Lagern zu einer logistisch durchdachten Prozesskette zusammengefügt werden sollten. Vermehrt investieren Klempner-/Spengler-Fachbetriebe in moderne Stanz-Nibbelmaschinen. Mit den vielfältigen Werkzeugen lassen sich Bleche beispielsweise mit individuellen Lochmustern gestalten und somit außergewöhnliche Architekturwünsche erfüllen.

Vollautomatisierte Profilherstellung

Die wirtschaftliche und teils vollautomatische Profilherstellung benötigt spezielle Maschinenkombination, beispielsweise eine Doppelbiegemaschine mit Profilmanipulator und Ablagetischen. Für den schnellen Zugriff auf vielfältige Blechwerkstoffe und einen problemlosen Materialwechsel eignet sich eine Mehrfach-Coilanlage. Die Bearbeitungsaufträge werden mit einer modernen Software am PC oder Tablet erstellt. Somit können auch Großanlagen oft von nur einem Mitarbeiter bedient werden.

Ein automatisches Mehrfach-Coillager zur Blechverarbeitung mit einer großen Metallcoil in der Mitte.
Für den schnellen Zugriff auf vielfältige Blechwerkstoffe und deren Zuschnitte eignet sich ein automatisches Mehrfach-Coillager mit vorgeschalteter Spaltanlage (hier: Cidan Coilfarm + Forstner Spaltanlage). (Quelle: CIDAN Machinery Austria GmbH)
Eine gelbe Doppelbiegemaschine in einer Fabrikhalle, die für die Bearbeitung von Metallplatten verwendet wird.
Die wirtschaftliche und teils vollautomatische Profilherstellung benötigt spezielle Maschinenkombination, beispielsweise eine Doppelbiegemaschine mit Profilmanipulator (hier: Jorns JDB + JPM) und Ablagetisch. (Quelle: KlempnerMagazin)
Das Foto zeigt Maschinist und Biegemaschine.
Mit moderner Up-and-Down Biegetechnologie (hier: Schröder PowerBend Professional UD) entfällt zumeist ein manuelles Wenden der Biegeteile für Gegenkantungen. (Quelle: Hans Schröder Maschinenbau GmbH)
Das Foto zeigt Profile in der Biegemaschine.
Konisch steckbare Kantungen erleichtern das Montieren und Verbinden der Profile. (Quelle: Hans Schröder Maschinenbau GmbH)
Segmentgerundetes Profil
Mit einem speziellen Biegeprogramm können auch segmentgerundete Profile hergestellt werden. (Quelle: Hans Schröder Maschinenbau GmbH)
Eine Stanz-Nibbelmaschinen
Stanz-Nibbelmaschinen ermöglichen eine individuelle Blechbearbeitung wie frei gestaltete Lochmuster oder komplexe Abwicklungen für Bauelemente aller Art. (Quelle: Gebr. Adelsberger GmbH)
zuletzt editiert am 14. März 2025