Sanierungspreis, Heinzlmeier
Sanierungspreis für drei Generationen: „Wir haben und riesig über den Anruf von Klaus Siepenkort gefreut. Dies war nach zweimaligem Einzug in die Shortlist nun endlich der erhoffte Erfolg.“ Norbert, Engelbert und Sebastian Heinzlmeier (v.l.n.r.) Foto: Rudolf Müller Mediengruppe

Technik 8. March 2021 Sanierungspreis: Heinzlmeier siegt in der Kategorie Metall

Am 5. März verlieh die Rudolf Müller Mediengruppe den bundesweit begehrten Sanierungspreis in den Kategorien Dach, Holz, Metall, Bauwerkserhaltung, Ausbau und Fliesen sowie den exklusiven OWA-Sonderpreis. Die Spenglerei & Dachdeckerei Heinzlmeier GmbH aus Schrobenhausen holte den Sieg in der Kategorie Metall.

In diesem Jahr setzte der Sanierungspreis gleichzeitig zwei Meilensteine: Zum einen feiert er sein 10-jähriges Jubiläum und darüber hinaus fand die Preisverleihung erstmalig digital statt. Smarte Sanierungshelden- und -heldinnen, grandiose handwerkliche Leistungen und eine brillante Moderatorin – um das Fazit vorwegzunehmen: Die knapp einstündige, virtuelle Preisverleihung, der die Gäste in einem exklusiven YouTube-Stream beiwohnten, war ein voller Erfolg.

Begleitet von WDR-Moderatorin Andrea Grießmann, die durch das Programm führte, zeigte das Handwerk in insgesamt sieben Kategorien, was es im Bereich der Sanierung leistet. Vom neu gedeckten Kirchturm in Pfaffenhofen, über eine liebevoll sanierte Badlandschaft bis hin zur Restaurierung historischer hölzerner Tragwerke war auch in diesem Jahr alles dabei. Und anders als sonst, in den Kölner Balloni-Hallen, war die Preisverleihungs-Kulisse diesmal etwas nordöstlicher angesiedelt.

Gemeinsam mit Markus Langenbach, Leitung Programm Bau und Ausbau, und Michael Zenk, Management Programm der Rudolf Müller Mediengruppe, moderierte Andrea Grießmann im malerischen Alten Hafenspeicher Dassow. Bei knackigen Temperaturen und begleitet von einem Filmteam präsentierte dieses Team, stellvertretend für die Rudolf Müller Mediengruppe, die Gewinner der jeweiligen Kategorien.

Herzblut, Know-how und gute Erinnerung

Es gehörte schon eine Menge Erfahrung und Herzblut dazu, den komplizierten Kirchturm in Pfaffenhofen an der Ilm für die nächsten Jahrzehnte vor den immer heftigeren Wetterkapriolen zu schützen. Nicht nur, dass die Dachkonstruktion verdreht war und kaum eine Kupfertafel wie die andere zugeschnitten ist – auch die verwinkelten Bleigesimse an der Turmtraufe enthielten das komplette Repertoire der handwerklichen Falztechnik. Diese bauliche Leistung führte dazu, dass sich die Spenglerei & Dachdeckerei Heinzlmeier GmbH aus Schrobenhausen den Sieg in der Kategorie Metall holte. „Wir haben uns riesig über den Anruf von KlempnerMagazin Chef Klaus Siepenkort gefreut.

Dies war nach zweimaligem Einzug in die Shortlist um den begehrtesten deutschen Handwerkerpreis nun endlich der erhoffte Erfolg.“ Lesen Sie hierzu unsere Titelstory ab Seite 6.

Glückliche Gewinner, Teamleistungen im Fokus

So konnte sich beispielsweise eine energetische Steildachsanierung eines Mehrfamilienhauses in Sachsen, aufgrund der vielfältigen und überdurchschnittlich guten handwerklichen Umsetzung, durchsetzen und holte den Sieg in der Kategorie Steildach. Dachdeckermeister Mario Fischer, Die Dachdecker Fischer GmbH, Rossau, bei der Übergabe der Trophäe: „Wahnsinn, dass ich das Ding rocke. Erst hatte ich gar nicht mehr wirklich daran geglaubt und jetzt gewinne ich. Ein toller Tag für mich und mein gesamtes Team!“

Auch in der Kategorie Holz freute sich ein junger Unternehmer über die Trophäe. Mit den umfangreichen Sanierungsarbeiten am Löfflinger Rathaus setzte sich Zimmerermeister Matthias Fürderer und sein Team aus Titisee-Neustadt in der Kategorie Holz durch. Das Dach erhielt eine neue Biberschwanzziegeldeckung und der von Holz dominierende Innenbereich des Gebäudes wurde grundlegend behutsam restauriert. Unter anderem wurden Rundsäulen im Erdgeschoss mit einem Drechsler aus nur einem Fichtenstamm gefertigt.

Trockenbauunternehmer Ralf Müller aus Wallenhorst erhielt den OWA-Sonderpreis für nachhaltige Deckengestaltung des Sanierungspreises 2020 für seine Arbeiten ebenfalls an historischer Stätte: Er brachte den Sitzungssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück auf einen zeitgemäßen Stand in Sachen Licht, Klima, Medientechnik und vor allem Schall- und Brandschutz. Im Sinne der Akustik kam eine fugenlose Putzträgerdecke mit entsprechender Putzbeschichtung zum Einsatz. Ebenso wurde mit Falttechnik gearbeitet. „Gemeinsam mit meinem Team ein solches Projekt umsetzen zu können – das ist schon spitze“, so Ralf Müller.

Wer sich von all diesen Objekten einen eigenen Eindruck machen möchte: Der Film „Verleihung Sanierungspreis 2020“ kann auf

angeschaut werden.

Bewerbung zum Sanierungspreis 2021 ab April 2021 möglich

Im April 2021 geht der

wieder an den Start. Und auch in diesem Jahr können sich Handwerksunternehmen mit ihren besten Sanierungen bewerben und damit zeigen, was sie können.

Sanierungspreis

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in Ausgabe 02/2021 Klempner Magazin.

Sanierungspreis 2020, Sponsorengrafik
Foto: Rudolf Müller
zuletzt editiert am 15.04.2021