Ein Bauarbeiter arbeitet unter einem Wetterschutzzelt und wird vor starker Sonnenbestrahlung geschützt.
Ein Bauarbeiter arbeitet unter einem Wetterschutzzelt und wird vor starker Sonnenbestrahlung geschützt. (Quelle: H.ZWEI. S Werbeagentur GmbH - BG Bau)

Wissen 13. July 2023 Schutz vor Hitze bei der Arbeit

Wer auf Baustellen arbeitet, ist im Sommer bei Arbeitsplätzen im Freien häufig hohen Außentemperaturen ausgesetzt und braucht entsprechenden Schutz. Immer häufiger auftretende und längere andauernde Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen zeigen die Brisanz des Themas. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt Unternehmen deshalb finanziell bei Maßnahmen zum Hitzeschutz.

Die Sommer werden heißer, die Zahl der warmen Tage nehmen ebenso zu wie die Zahl der Sonnenstunden. Die Beschäftigten in der Baubranche spüren das besonders, da viel im Freien und körperlich gearbeitet wird. Schattenspender für den Arbeitsplatz können hier eine Hilfe sein. Um den Gefährdungen durch die zunehmende Hitze entgegenzuwirken, müssen auf Baustellen entsprechende Schutzmaßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt und vorausschauend eingeplant werden. Denn die heißen Tage belasten vor allem Herz und Kreislauf, da der Körper durch das Schwitzen viel Wasser und Elektrolyte verliert. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sinkt, somit steigt das Risiko von Unfällen. In der Bauwirtschaft kommen oft schwere körperliche Arbeiten dazu – eine zusätzliche Belastung für den Körper. „Sonne und die damit verbundene Hitze und UV-Strahlung können für die Beschäftigten Gefährdungen darstellen. Nach Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung müssen Unternehmen daher Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten einplanen“, so Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Die BG BAU unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen mit bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten für Sonnen- und Hitzeschutz. Aber auch andere Schattenspender können bezuschusst werden. Wetterschutzzelte und Sonnensegel beispielsweise schützen vor direkter Sonnenstrahlung und durch ihren Schattenwurf damit sowohl vor Wärme als auch vor UV-Strahlung. „In vielen Bereichen der Bauwirtschaft werden Arbeiten zeitweise oder überwiegend unter freiem Himmel ausgeführt, so dass für diese Arbeitsplätze Beschattungen eine wirksame Maßnahme sein können, um Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten zu verringern.“, so Bernhard Arenz. Die BG BAU fördert unter anderem die Anschaffung von Wetterschutzzelten mit finanziellen Zuschüssen.

Andere Hitzeschutz-Maßnahmen sollten ebenfalls eingeplant werden, wie zum Beispiel die Klimatisierung von Fahrerkabinen in Baumaschinen oder die Verlagerung körperlich beanspruchender Arbeit auf kühlere Tageszeiten. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Kühlkleidung, zum Beispiel Kühlwesten, welche ebenfalls im Rahmen des Arbeitsschutzprämiensystems gefördert werden.

Mehr Infos zu den UV-Prämien der BG BAU

zuletzt editiert am 13.07.2023