Simon Lerch mit seinem Gewinnermodell
Simon Lerch mit seinem Gewinnermodell.

KlempnerTreff 10. April 2019 Simon Lerch gewinnt Rheinzink-Masters

Mit 625 von 700 Punkten setzt Simon Lerch sich im Finale in Datteln gegen seine Konkurrenten durch und sichert sich den Masters-Titel 2019. Sein Gewinn: Ein 5.000 Euro Stipendium für die Meisterschule und eine Inhouse-Schulung für den Gewinner-Betrieb Matthias Haring Baklempnerei.

Nachdem die Teilnehmer ihre handwerklichen Fähigkeiten in den deutschlandweiten Vorentscheiden unter Beweis gestellt hatten, traten am 5. April zehn Finalisten zum großen Finale in Datteln an. Die Aufgabe: Ein klempnertypisches Fassadenmodell – von Be- und Entlüftung der Fassade und der Fenster über die Fassadenbekleidung bis hin zur Fenstereinfassung und der Mauerabdeckung.

Nach getaner Arbeit bewertete eine Jury, bestehend aus Markus Schreiber (Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen), Stefan Schulze (Staatliche Berufsschule Miltenberg-Obernburg) und Heiko Küchenmeister (Schulungsleiter Rheinzink) die fertigen Modelle anhand eines fest definierten Punktekatalogs.

Durchsetzen konnte sich Simon Lerch von der Firma Matthias Haring Baklempnerei. „Ich bin stolz, dass ich die RHEINZINK-Masters 2019 gewonnen habe! Mit der finanziellen Unterstützung ist es jetzt einfacher den Meister zu machen. Das macht meine Zukunftspläne etwas leichter.“ Den zweiten Platz und somit den Spengler-Werkzeugsatz von Stubai sicherte sich Jan Lottes, Bauflaschnerei Lottes aus Nürnberg. Der dritte Platz und das Perkeo-Lötset gehen an Johannes Wagner von der Fima Schaaf aus Stuttgart.

Die Filialisten des Rheinzink-Masters 2019 mit Schulungsleiter Heiko Küchenmeister
Die Filialisten des Rheinzink-Masters 2019 mit Schulungsleiter Heiko Küchenmeister. Fotos: Rheinzink

Mit dem Wettbewerb reagiert Rheinzink auf den immer stärker werdenden Fachkräftemangel im Handwerk. „Um den Weiterbstand des Handwerks zu sichern, hat der Nachwuchs die größte Bedeutung. Daher ist Nachwuchsförderung mit Abstand die beste Investition, die eine Firma, egal ob Handwerksbetrieb oder Industrie, tätigen kann.“, so iib-Präsident Mirko Siegler.

Ein Konzept, das auf geht: Mit Simon Lerch kürt Rheinzink nun schon den dritten Master und investiert mit dem Meisterstipendium ein Stück in die Zukunft des Handwerkernachwuchses.

zuletzt editiert am 15.04.2021