Metallfassaden: Für Klempner-/Spenglermeister Michael Kirchen ist der Einsatz digitaler Medien in seinem Unternehmen bereits Standard. Hierzu zählen Arbeitsprozesse von der Gestaltung, Visualisierung und Detailausarbeitung bis zur Fertigung und Montage.
Die Zeiten, in denen Klempner und Spengler Blechrollen zur Baustelle geschafft und mit mobilen Rollformern Stehfalzschare gefertigt haben, sind längst vorbei. Heute fertigen die Experten der Blechumformung ihre Metallprofile in bester Qualität mit Hightechmaschinen witterungsunabhängig in der Werkstatt selbst, oder sie lassen sie im Lohnauftrag produzieren. Die präzisen, spannungsarmen Profiliertechnologien und moderne handwerkliche Klempnertechniken ermöglichen die wirtschaftliche Umsetzung architektonisch gestalteter Dach- und Fassadenlandschaften. Die Firma Ferisol S.à.R.L liefert dazu regelmäßig schöne Beispiele – sowohl für die Gebäudehülle als auch für anspruchsvolle Innenbekleidungen aus Metallsystemen. Außergewöhnlich ist bei Geschäftsführer, Klempner- und Spenglermeister Michael Kirchen schon fast der Standard. Er hat sein Unternehmen mit allem ausgestattet, was man zur Erfüllung komplexer Bauaufgaben benötigt. Hierzu zählen ein moderner Maschinenpark für die individuelle Blechbearbeitung, digitalisierte Arbeitsprozesse und vor allem: sein motiviertes und engagiertes Team für die Planung und Bauausführung.
Konstruieren in 3D
Ein Beispiel hierfür ist die außergewöhnliche Metallbekleidung vor einer Glasfassade im luxemburgischen Potaschberg, die Michael Kirchen wie folgt beschreibt: „Die Anforderung war, dass eine durchsichtige Metallhaut teilweise vor Glas montiert werden sollte. Die Spannweite beträgt jeweils eine Geschosshöhe. Da die Fassadenschicht keinerlei wasserdichte Funktion erfüllen musste, konnte sie direkt auf eine Unterkonstruktion montiert werden. Das 30/60 Grad schrägstehende Treppenauge musste auch mit Lochblech verkleidet werden. Sämtliche Unterkonstruktionen wurden vorher in 2D und 3D gezeichnet und später an der CNC Maschine gestanzt und nahezu fertig geliefert. Die in 3D verschnittenen Bauteile konnten mühelos per DXW Schnittstelle an unserer Amada Stanzmaschine abgearbeitet werden. Der große Gewinn war die schnelle Montage und Passgenauigkeit. Sogar die Löcher für die Rohre der Unterkonstruktion wurden integriert.“




Das Team bestimmt den Erfolg
In seinem Vortrag auf dem Münsterschen KlempnerTreff Ende März erläuterte Michael Kirchen sein Rezept für die erfolgreiche Unternehmensführung und langfristige Personalpolitik. Dies beginne bereits mit der Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter. Ferisol bildete in 20 Jahren mehr als 15 Lehrlinge aus. „Ein stets wertschätzender Umgang und regelmäßige Gespräche mit unseren Mitarbeitern ist uns wichtig. Es gibt täglich warmes Mittagessen in der firmeneigenen Küche, Ausflüge und Events. Darüber hinaus investieren wir in moderne Maschinen und Prozesse. Das Arbeiten mit modernen Technologien und Maschinen bringt unseren Mitarbeitern neben dem Spaß an der Arbeit auch Zuversicht für die Zukunft“, ist sich Michael Kirchen sicher.
Den vollständigen Bericht mit verschiedenen interessanten Projektbeispielen der Firma Ferisol lesen Sie in der nächsten Ausgabe des KlempnerMagazin.