Ein Metalldach
Von der Idee bis zum fertigen, patentierten und marktreifen Beschichtungssystem vergingen am Ende acht Jahre. Die Funktion und Verarbeitung wurde an eigenen Projekten erfolgreich angewendet. (Quelle: QCC-Metallhandel e.K.)

Produkte 2025-04-11T07:35:32.326Z Wasserdicht und korrosionsgeschützt 

Metalldächer: Was für eine Idee! Klempnermeister Clemens Neumeister bringt seine Vision vom Stehfalzdach für jede Lage zur Marktreife – nachweislich geprüft, patentiert und ausprobiert. Seine unterseitige Bandbeschichtung für alle Metalle macht den Stehfalz dicht, sie schützt vor Korrosion und beruhigt das Blech.

Aus der Praxis für die Praxis entwickelte Clemens Neumeister eine rückseitige Beschichtung für alle Metalle und für alle Fälle. Der Klempnermeister leitet seit vielen Jahren einen Klempner-/Spenglerfachbetrieb in Garrel, einer Gemeinde im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen. Er ist Klempner mit Herzblut und weiß, wie man Dünnbleche perfekt formt, damit Dach und Fassade eine langlebige und wetterfeste „Haut“ bekommen und wie man Architekturideen verwirklicht. Nicht umsonst ist er unter den Preisträgern des seinerzeit ausgelobten Sanierungspreises der Rudolf Müller Mediengruppe (Sanierungspreis 13: https://www.youtube.com/watch?v=N-8byn1YNKs)

Natürlich hält er sich bei allen Ausführungen an die einschlägigen Fachregeln für das Klempnerhandwerk. Was ihn dabei stets beschäftigt hat, war der Aufwand, der durch die Anforderungen an den Korrosionsschutz und an die Dichtheit der Falze bei flachgeneigten Dächern betrieben werden muss. So können bei Titanzink und sich dauerhaft wiederholender Einwirkung von Feuchtigkeit ohne Luftzufuhr Korrosionserscheinungen oder gar Schäden auftreten. Deshalb kommen im Dachneigungsbereich ≥ 3° bis 15° als Zusatzmaßnahme in der Regel strukturierte Trennlagen zum Einsatz. Bei Verwendung einer strukturierten Trennlage sind stets geeignete Hafte, sogenannte Wirrgelegehafte, zu verwenden. Sie müssen sorgfältig und verwindungsfrei aufliegend auf dem Wirrgelege befestigt werden. Dabei dürfen sich Schiebehafte im Gleitbereich nicht verformen. Weiter sind bei Doppelstehfalzdeckungen im Dachneigungsbereich ≥ 3° bis 7° Sondermaßnahmen wie Falzdichtungen und/oder Falzerhöhungen bis hin zu Unterdächern erforderlich.

Beschichtung schützt vor unterseitiger Korrosion

Um diesem Montage-Mehraufwand ein Ende zu bereiten, grübelte Clemens Neumeister nach einer Lösung, die eine strukturierte Trennlage erspart und Falze wasserdicht verschließt. „Von der Idee bis zum fertigen, patentierten und marktreifen System vergingen am Ende acht Jahre. Bei der an unseren eigenen Projekten erfolgreich angewendeten Lösung handelt es sich um eine spezielle unterseitige Beschichtung aus – ja ich kann sagen, aus Gummi! Das Beschichtungsmaterial ist nicht neu. Es wird im Automotivbereich eingesetzt, beispielsweise an Türdichtungen. Diese sind extrem widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse“, erklärt der Klempnermeister. „Damit konnten gleich drei Probleme gleichzeitig gelöst werden: 1. Die Beschichtung schützt vor unterseitiger Korrosion. Somit verzichte ich jetzt bei Holzschalungen auf eine strukturierte Trennlage mit all ihren Nachteilen. Hierzu zählen auch Verformungen der Blechoberflächen, wenn man beispielsweise auf Knien arbeitet. 2. Durch die vollflächige ‚Gummierung‘ der Rückseite werden die Hafte beim Doppelfalzen beidseitig (Unterdecker und Oberdecker) von der Gummierung umschlossen und dichten den Falz vollständig ab. 3. Auch zur Geräuschdämmung ist kein Wirrgelege nötig. Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die QCC-Beschichtung, so die Produktbezeichnung, Regen- und Prasselgeräusche durch eingeschlossene Luftblasen (wie bei einem Moosgummi) besser dämpft als eine strukturierte Trennlage. Wir haben die Beschichtung auf allen gängigen Metallwerkstoffen wie Kupfer, Zink, Aluminium und Edelstahl getestet. Es gibt bereits Partnerschaften mit verschiedenen Herstellern wie KME und Aperam, die unsere QCC-Beschichtung anwenden. Alle Bänder lassen sich handwerklich und maschinell problemlos profilieren, falzen und sogar in unserer Schlebach-RBM runden“, so Clemens Neumeister.

Weitere Informationen:
www.qcc-metal.de

Ein Klempner, der ein Metalldach verlegt
Mit den beschichteten Stehfalzscharen kann bei Holzschalungen auf eine strukturierte Trennlage mit all ihren Nachteilen verzichtet werden. (Quelle: QCC-Metallhandel e.K.)
Ein Stehfalz
Durch die vollflächige Beschichtung der Rückseite werden die Hafte beim Doppelfalzen beidseitig von der „Gummierung“ umschlossen und dichten den Falz vollständig ab. (Quelle: QCC-Metallhandel e.K.)
Ein Versuchslabor
Das Fraunhofer-Institut bestätigte, dass die QCC-Beschichtung Regen- und Prasselgeräusche durch eingeschlossene Luftblasen, ähnlich einem Moosgummi, besser dämpft als eine strukturierte Trennlage. (Quelle: QCC-Metallhandel e.K.)
Clemens Neumeister
Clemens Neumeister versichert: „Die unterseitige Bandbeschichtung für alle Metalle macht den Stehfalz dicht, sie schützt vor Korrosion und beruhigt das Blech.“ (Quelle: QCC-Metallhandel e.K.)
zuletzt editiert am 16. Juni 2025