Dachgeometrien
Mit dem E-Klipp lassen sich verschiedene Dachgeometrien realisieren, ohne dabei die gesetzlichen Vorgaben des GEG zu missachten. (Quelle: Kalzip GmbH)

Technik 4. August 2023 Energieeffizienter Dachaufbau

Zu einer nachhaltigen Gebäudehülle gehören Dachaufbauten, die mit möglichst geringen Wärmebrücken einem Energieverlust entgegenwirken. Der patentierte E-Klipp von Kalzip soll zu einer gut isolierenden Schicht beitragen.

Um auf die erhöhten Anforderungen der damals eingeführten Energieeinsparverordnung EnEV zu reagieren und eine verbesserte Tragfähigkeit zu bieten, hat Kalzip bereits vor 20 Jahren seinen patentierten E-Klipp eingeführt. Vorher nur als vollmetallische Variante erhältlich, bietet die in der Zwischenzeit upgedatete Version durch ihren Aufbau eine Reihe an Vorteilen. Die Stahleinlage sorgt für eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität des Klipps. Der Metallkern ist mit einem glasfaserverstärkten, UV-beständigen Polyamid ummantelt, das zu 100 Prozent aus recyceltem Material besteht und dafür sorgt, dass der E-Klipp eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit hat als sein Vorgängermodell.

Verbesserter U-Wert

Um die in der EnEV und dem inzwischen eingeführten und geltenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgegebenen U-Werte einzuhalten, bedarf es eines sicheren Dachaufbaus mit effizienter Dämmebene – ohne allerdings dabei die gestalterischen Aspekte der Architektur zu vernachlässigen. Mit dem bauaufsichtlich zugelassenen E-Klipp lassen sich verschiedene Dachgeometrien realisieren, die die gesetzlichen Vorgaben des GEG souverän erfüllen. Abhängig vom Dachaufbau, der Höhe der E-Klipps und der Leistung der Wärmedämmung werden entsprechende Werte erzielt. So erreicht der E-Klipp bei einem industriellen zweischaligen Standarddachaufbau einen U-Wert von unter 0,17 W/m·K. Mit den Dachaufbausystemen Duo Plus E und Duo E sollen diese Werte noch mehr verbessert werden.

Bei der Entwicklung des E-Klipps wurde neben der Verbesserung der U-Werte auch noch der Aspekt Montagefreundlichkeit mit einbezogen. Der Metallkern als Basis sorgt für Stabilität und damit eine hohe Tragfähigkeit in der Gesamtkonstruktion. Die drehmomentorientierten SDK-Schrauben greifen nur auf Metall und ermöglichen damit eine einfache und sichere Montage der E-Klipps auf verschiedenen Untergründen. Dank des symmetrischen Klippkopfs lassen sich die Kalzip-Profiltafeln einfach und schnell verlegen. In punkto Sicherheit erfüllt der E-Klipp zudem die DIN-Norm 18234 zum baulichen Brandschutz großflächiger Dächer.

zuletzt editiert am 04.08.2023