Der beliebte KlempnerTreff findet am 31. März 2022 wieder in digitaler Form statt. Wir haben einen Grund zum Feiern: Den 10. Klempnertreff – virenfrei, international und ohne Anreisestress. Jetzt anmelden, es sind noch Plätze frei.
Bereits unser neunter KlempnerTreff lief erstmalig in digitaler Form ab und brachte rund 80 Klempner, Spengler und Metallleichtbauer an die Bildschirme. Alles digital und es hat gut funktioniert – dies war unser Resümee! Mittlerweile sind digitale Formate Verlagsroutine bei Rudolf Müller und Störfaktoren minimalisiert – schließlich lernt man ja dazu. Nach den vielen positiven Rückmeldungen zu urteilen, freuen wir uns deshalb schon jetzt auf die nächste Auflage des KlempnerTreff und legen Ihnen die Teilnahme sehr an Herz. So bieten wir auch diesmal wieder ein interessantes Programm mit brandaktuellen Themen rund um die Gebäudehülle aus Metall an. Dabei wird niemand überfordert oder gelangweilt, denn unsere Fachreferenten werden kurzweilige Vorträge präsentieren. Zum Austausch und für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant.

8.45 - 9.15 Uhr
Technik-Check
9.15 - 9.30 Uhr
Begrüßung, Tagungsablauf, News RM-Bauen Klaus Siepenkort
9.30 - 10.00 Uhr
Thema: Impulsvortrag „Klempnertechnik für den Klimaschutz“
Referent: Frank Neumann (Geschäftsführung Initiative Zink) Klempner, Metallleichtbauer und Dachdecker gehören zu den wichtigsten Klimaschützern. Frank Neumann erklärt in seinem Impulsvortrag, warum dies so ist und welche bedeutende Rolle der Werkstoff Metall dabei spielt.
10.00 - 10.45 Uhr
Thema: Dachbegrünung - Metalldächer als Feuchtespeicher
Referent: Frank Anders (Dipl.-Ing FH) Geschäftsführer Zambelli RIB-ROOF) Dachbegrünungen bieten eine optimale Lösung gegen immer häufiger auftretenden Starkregen – sie halten, einem Schwamm ähnlich, das Wasser zurück und sorgen für eine klimafreundliche Verdunstung. Frank Anders zeigt anhand realer Projektbeispiele den sicheren Gründach-Aufbau mit Metallprofilen.
10.45 - 11.30 Uhr
Thema: Zusatzmaßnahmen für Metalldächer
Referent: Thomas Sobireg (Ö.b.u.v.S. für das Klempner- & Dachdeckerhandwerk) Energetische Sanierungen, Nutzungsveränderungen durch den Ausbau von Dachgeschossen oder Aufstockungen verändern die bauphysikalischen Grundlagen für den Dachaufbau. Thomas Sobireg, zeigt auf, was bei der Planung von Metalldeckungen zu beachten ist und welche Zusatzmaßnahmen für einen funktionierende Dachkonstruktion erforderlich werden.
11.30 - 11.45 Uhr
Themenblock „Produktwissen ist Fachwissen“
11.45 - 12.00 Uhr (15 Min)
Kaffeepause
12.00 – 12.30 Uhr
Thema: Sanierungspreis 21
Referenten: Klaus Siepenkort / Jens Sperber
Gewinner-Imagefilm / Projektdokumentation Jens Sperber
Auch 2021 wurden wieder herausragende Bauvorhaben umgesetzt und eingereicht. Wer hat gewonnen? Welche Baustoffe kamen zum Einsatz, wo lagen die Herausforderungen? Wir stellen das Siegerobjekt vor und zeigen alle Details.
12.30 – 13.00 Uhr
Thema: Brandschutz – Neue Regelwerke und Fachinformationen
Referent: Dr. Ralf Podleschny (IFBS Geschäftsführer)
Brandaktuelles Thema ist zurzeit der Brandschutz. Dr. Ralf Podleschny stellt druckfrische Fachpublikationen des IFBS vor. Sie fassen komplexe bauaufsichtliche Schutzziele und Anforderungen an das Brandverhalten zusammen und erläutern Hintergründe und Zusammenhänge.
13.00 – 13.45 Uhr
Thema: Dachsanierung (Dokumentation)
Referent: Stefan Holz (Dipl.-Ing.)
In seiner interessanten Projektdokumentation zeigt Dipl.-Ing. Stefan Holz alle Schritte der Dachsanierung einer historischen Kraftwerkshalle. Im Detail geht es hierbei um die Bestandsaufnahme, Koordination mit Planungsbeteiligten, Rückbau, Sanierung mit Metalldachaufbau, vorbereitet für Photovoltaik und Absturzsicherungen.
13.45 – 14.00 Uhr
Themenblock „Produktwissen ist Fachwissen“
14.00 – 14.15 Uhr (15 Min)
Kaffeepause
14.15 – 15.00 Uhr
Referent: Stephan Appel (Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Architekt)
Die heutigen, sehr hohen Anforderungen an den Brandschutz erfordern nicht selten sehr komplexe Baukonstruktionen. Anhand realer Praxisbeispiele zeigt der Brandschutzexperte, worauf bei der Planung und Ausführung geachtet werden muss und über welche Fallstricke Dachhandwerker stolpern können.
15.00 – 16.00 Uhr
Thema: Verbände aktuell
Fortbildung "Leitmonteur im Klempner-Handwerk“: Sollen Fachkräfte im Klempner-Handwerk Tätigkeiten wie Bauaufsicht, Vorarbeiten und Baustellengespräche führen, sind explizite Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten gefordert.
Reinhold Katterloher informiert über die neuen SHK Fortbildungsmaßnahme, in der die dazu erforderlichen Kompetenzen vermittelt werden.
Auftragserfassung via SHK-Serviceportal: Schnell ein unverbindliches Angebot bei effektiver Beratung anfordern - das ist es, was der Kunde von heute und in Zukunft möchte. IT-Spezialist Christian Stinner stellt den für das SHK-Serviceportal entwickelten „Lead-Generator“ vor, der Kunden und Betriebe einfach vernetzt und eine problemlose Kommunikation fördert.
Werkzeuge zur Nachwuchsgewinnung: Vorstellung des Klempner-Imagefilms „Zeigen, was wir können“
Carsten Haack, Abteilungsleiter Nachwuchssicherung an der HWK-Münster
Diskussion, Ende der Tagung

Anmeldung zum KlempnerTreff:
Hier können Sie sich anmelden:
Rabattierte Gruppentickets auf Anfrage:
E-Mail: veranstaltungen@rudolf-mueller.de
Tel.: 0221 5497-420
Abonnenten Vorzugspreis
179,00 EUR zzgl. MwSt.
213,01 EUR inkl. 19.00% MwSt.
Normalpreis
229,00 EUR zzgl. MwSt.
272,51 EUR inkl. 19.00% MwSt.