Klempnermuseum: Museum.de ist eine umfassende Informationsplattform für alle, die an Kunst, Geschichte und Kultur interessiert sind. Dank des Förderprogramms „Neustart Kultur“ ist das Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum in Karlstadt nun Teil der beliebten Museums-Suchmaschine einschließlich eines Audioguides.
Auf museum.de finden Sie nicht nur Informationen über Museen aus aller Welt, sondern auch detaillierte Informationen über ihre Veranstaltungen und Aktivitäten. Kulturreisende können an Quizzen teilnehmen und ihr Wissen über Kunst, Geschichte und Kultur testen. Es ist auch möglich, direkt über die Plattform Eintrittskarten für ausgewählte Museen zu erwerben. Mit der einfachen Suche nach Region, Stadt oder Museumsname kann man sich schnell einen Überblick über das Angebot am aktuellen Standort verschaffen. Es gibt Videos und Bildergalerien, um einen Vorgeschmack auf die Ausstellungen zu bekommen. Mit den aktuellen Audioguides haben Besucher und die, die es werden möchten, die Möglichkeit, tiefer die Kunstwerke und die Geschichte hinter ihnen zu erleben. Seit Anfang 2023 findet man neben dem weltberühmten Pariser Louvre nun auch das sicher bald ebenso bekannte Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum im wunderschönen Mainfränkischen Karlstadt.
Förderprogramm „Neustart Kultur“
Möglich wurde dies durch das Konjunkturprogramm der Bundesregierung für den Kultur- und Medienbereich „Neustart Kultur“. Das 2020 aufgelegte milliardenschwere Rettungsprogramm sah dabei die Förderung ganz verschiedener Bereiche von Kultur und Medien vor. Im Fokus standen vor allem Kultureinrichtungen, die überwiegend privat finanziert werden. Ziel war es, die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten, Häuser erneut zu öffnen und Programme wieder aufzunehmen, um Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen eine Erwerbs- und Zukunftsperspektive zu bieten. Mit der erfolgreichen Bewerbung und der staatlichen Fördermittelzusage für das Klempnermuseum wurden die Kosten für die digitale Präsentation und „Formatierung“ der Museumsinhalte zu 90 Prozent übernommen. Doch von der gerade noch rechtzeitigen Idee bis zur Freischaltung im Portal gab es für die ehrenamtlichen Mitstreiter, insbesondere für den ehemaligen Schatzmeister der Stiftung des Klempner- und Kupferschmiedemuseums Klaus Hofmann und Michael Kober, Referent Klempnertechnik beim ZVSHK, eine Menge zu tun – denn bis spätestens zum 1. März 2023 musste der Audioguide des Museums abrufbar sein. So kümmerte sich Klaus Hofmann, der sich bereits in Rente befand, um die Ausarbeitung des Förderantrages. Zudem übernahm er die Aufgabe des Zusammentragens von Informationen für die Ausarbeitung der Texte im Hörformat durch Dr. Phil. Claudia Klein für museum.de. Die beiden Experten mussten auch die Vortragsformate und die passende Stimme für den Audioguide auswählen. Für die Prüfung der englischen Fassung sorgte wiederum der engagierte Michael Kober mit besonderem Augenmerk auf die Begrifflichkeiten, wie die Bezeichnung Klempner, die auch im deutschen Sprachgebrauch bekanntlich nicht immer gleich übersetzt werden. Mit dem Einsatz aller Beteiligten wurde der Zeitplan eingehalten.
Die Klempnerwelt von gestern, heute und morgen
Den Besuchern präsentiert das Museum eine in Europa einmalige Sammlung historischer Maschinen, Werkzeuge, Dokumente, Gesellen- und Meisterstücke aus dem Spengler-, Klempner-, Flaschner-, Blechner- und Kupferschmiede-Handwerk. Aber nicht nur Traditionen und Arbeitsweisen sind zu sehen, sondern auch aktuelle und zukunftsweisende Techniken werden begeistern. Zudem bietet das multifunktionale Nutzungskonzept Platz für Tagungen, Schulungen, Seminare, Feiern oder auch kulturelle Veranstaltungen der etwas anderen Art. Direkt neben der historischen Altstadt von Karlstadt gelegen, setzt die futuristische Architektur des Museums einen beeindruckenden Gegenpol.
Seit 2017 nutzen verschiedene Veranstalter die modern eingerichtete Werkstatt des Museums zur Durchführung professioneller Workshops. Personen aus allen Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz nutzen das Weiterbildungsangebot. In Gruppen von maximal 15 Teilnehmern werden Workshops über traditionelle, aber auch zukunftsweisende Arbeitstechniken geboten.
Weitere Informationen:
www.klempnerundkupferschmiedemuseum.eu
www.iib-network.com