Klempner-Fachbetriebe beschäftigen sich heute neben der Falztechnik ebenso mit industriellen Bausystemen aus dem Metallleichtbau. Für die Gebäudehülle aus Metall werden pro Jahr immerhin rund 34 Mio. m² Trapezprofile, 1,5 Mio. m² Kassettenprofile und 23 Mio. m² Sandwichelemente verlegt – davon etwa 95 % als Dachtragschale und Dachdeckung und 60 % für Wände. Unser Sonderheft „Spezial Metallleichtbau“, das Sie zusammen mit der nächsten KlempnerMagazin Ausgabe 4/2022 erhalten, ist unser Kickoff für eine langfristige Zusammenarbeit mit dem IFBS, von der auch Sie sicher profitieren werden.
Damit haben Sie alle Schnittstellen der Klempnertechnik und dem Metallleichtbau im Griff. KlempnerMagazin + Sonderheft „Spezial Metallleichtbau“ 4/2022 erscheinen am 25. Juli 2022. Und dies sind unsere Themen:
Fassadentechnik Metallprofile richtig verbinden, sicher fixieren
Insbesondere bei Außenwandbekleidungen mit Metall kommt es aufgrund des hohen optischen Anspruches auf die präzise Planung und fachgerechte Montage der jeweiligen Bauelemente an. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis zeigen wir unterschiedliche Fassadensysteme und geben Tipps für die korrekte Verbindung sowie für die sichere Befestigung am Traggrund.

Dach- und Dämmsysteme Funktionsschichten im Griff
Metalldächer sind die besten Dächer, wenn der Dachaufbau stimmt. Von entscheidender Bedeutung ist die korrekte Anordnung und handwerkliche einwandfreie Ausführung der jeweiligen Funktionsschichten – von der diffusionshemmenden Ebene und Dämmung bis zur wetterfesten Oberschale aus industriellen Klemm- oder Bördelfalz-Profilen. Wir zeigen in Spezial-Metallleichtbau, wie und womit Metallleichtbauer Dachkonstruktionen bauphysikalisch sicher ausführen können.
IFBS-Award Der Qualitätsnachweis im Metallleichtbau
Auf der Mitgliederversammlung des IFBS wurden die Preisträger des IFBS-Awards ausgezeichnet. Im Spezial-Metallleichtbau erfahren Sie, welche Unternehmen die Trophäe aufgrund ihrer herausragenden Montage- und Planungsleistungen, sowie der präzisen Einhaltung der IFBS-Fachregeln für ihre Projektarbeiten entgegennehmen durften.
Brandschutz sicher planen
Brandschutz beginnt bereits während der Planung, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen oder Nutzungsänderungen von Gebäuden. Unter diesem Gesichtspunkt ist sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung der brandschutztechnischen Maßnahmen ein hohes Maß an Verantwortung erforderlich. Im Sonderheft Spezial-Metallleichtbau informieren wir Sie über den neuen IFBS-Brandschutzleitfaden, der Ihnen hilft, sich im Dickicht der Brandschutzgesetzgebung und -normung zurecht zu finden.
