Das Foto zeigt Quentin und Ingo Gramm, Klaus Siepenkort und Oliver Lutz
Die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt, das System ist marktreif. Darüber freuten sich beim Besuch von Klaus Siepenkort Geschäftsführer Ingo Gramm (2. v. links), Oliver Lutz (rechts) und der frisch gebackene Klempnergeselle Quentin Gramm. (Quelle: KlempnerMagazin)

2024-05-15T10:29:32.972Z Vom Spengler zum Systemanbieter

KlempnerMagazin unterwegs: KlempnerMagazin ist stets in der Republik und darüber hinaus unterwegs, um sich einen Überblick über des Geschehen in der Klempner- und Spenglerbranche zu verschaffen. Auf der Rückreise von der Preisverleihung zu Goldenen Spenglerarbeit der Schweiz machten wir einen Stopp in Friedrichshafen am Bodensee. Dort besuchten wir die Firma Gramm Profiltechnik GmbH und ihr Flaschnerteam mit Herzblut.

Die Zeppelinstadt Friedrichshafen verkörpert Tradition, Erfindergeist, Technikfaszination und Lebensfreude am schönen Ufer des Bodensees. In verschiedenen Museen erleben Besucher den Pioniergeist von Graf Zeppelin und Claude Dornier, dem Konstrukteur des legendären Flugbootes DO-X. Das Zeppelin-Museum präsentiert auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und multimedial technische Höchstleistungen zur Luftschifffahrt in der Zeit von der 1900 bis zu ihrem tragischen Ende 1937/38. Die heutigen Zeppelinwerke produzieren in Friedrichshafen und weltweit an 200 Standorten Anlagen für die Chemie und Lebensmittelindustrie, Baumaschinen sowie Antriebs- und Energiesysteme. In Fertigungshallen, größer als Fußballfelder, entstehen riesige Mischer und Silos bis hin zu schlüsselfertigen Komplettanlagen. Eine dieser Hallen wird zurzeit energetisch saniert und mit einer neuartigen energieerzeugenden und wärmegedämmten Außenhülle aus Metall bekleidet. Die Besonderheit: Das patentierte und bauaufsichtlich zugelassene Fassadensystem entstammt dem Erfindergeist von Spenglermeister Ingo Gramm und seinem Planungsteam.
Bereits im Jahr 2001 gründeten Ingo Gramm und Ehefrau Sandra in Friedrichshafen die GRAMM GmbH & Co. KG für Metalldächer und Metallfassaden. Sie ist Architektin und beantwortet alle gestalterischen Fragen rund um die Gebäudehülle aus Metall. Die Professionen Handwerk und Architektur passen offensichtlich perfekt zusammen, was die Referenzliste der realisierten und architektonisch anspruchsvollen Bauprojekte auf www.gramm-fn.com beweist. Begonnen mit der typischen Klempnertechnik ergänzten die beiden das Leistungsspektrum sehr schnell um den industriellen Metallleichtbau und bearbeiten ihre Aufträge mit aktuell rund 45 Mitarbeitenden in den Bereichen Planung, Fertigung, Montage Betriebswirtschaft und Verwaltung. Neben dem Tagesgeschäft ist ein Teil der Mannschaft aktuell intensiv damit beschäftigt, ihr neues Geschäftsfeld – die Gramm Profiltechnik GmbH - in den Gebäudehüllenmarkt einzuführen.

Sieben Jahre bis zur Serienreife

Die beiden Geschäftsführer Ingo Gramm und Michael Jung, mit 20-jähriger Praxiserfahrung und Expertise im Fassadenbau, entwickelten das neue Fassadensystem PRO+, das Siding-Fassaden, Photovoltaikelemente und Fassadenbegrünung in einem frei kombinierbaren Gesamtsystem vereint. Hierzu schilderte Ingo Gramm in unserem Interview: „Die zweiteilige Unterkonstruktionslösung aus Modulrohren und U-Konsolenhaltern ermöglicht eine zeitsparende, nicht sichtbare Befestigung der Module, auch bei großen Spannweiten. Die Photovoltaikmodule werden über sogenannte Flexschienen in der Unterkonstruktion fixiert, sodass das Click-System mit bis zu 80% weniger Haltekonsolen als der Standard auskommt. Doch bis zur Marktreife vergingen sieben lange Jahre. Die längste Zeit nahm dabei das ganze Zulassungsprozedere in Anspruch. Dies hat nicht nur viel Geld, sondern von uns allen jede Menge Nervenstärke abgefordert. Letztendlich mussten wir an den diversen Tiefpunkten gegenseitig wieder aufbauen, um das Projekt zu einem Abschluss zu führen.

Fliegende Produktionskette

Die Produktentwicklung ist das eine, die Produktion das andere. Erst mit dem „Go“ der bauaufsichtlichen Zulassung konnten Ingo Gramm und Michael Jung die Produktionskette ihres neuen Systems beenden. „Alles andere wäre mit einem zu großen finanziellen Risiko verbunden gewesen“, verrät Ingo Gramm: „Die Herstellung der Schienen und Konsolen konnten wir extern vergeben. Die größte technische Herausforderung für uns war, die Profilieranlage für die Sidings zu konstruieren. Hierzu mussten wir etliche Tonnen Blechmaterial opfern. In Zusammenarbeit mit einem versierten italienischen Maschinenbauunternehmen als Partner verfügen wir jetzt über eine Fertigungsstraße, die ohne anzuhalten im „fliegenden Verfahren“ profiliert, zuschneidet, ausklinkt, Kopfkantungen erstellt und das fertige Profil ablegt.“

Neues System ohne Kinderkrankheiten

Wie erwähnt, kommt das neue Pro+ System zurzeit bei der Sanierung der Zeppelin-Fertigungshallen zum Einsatz. Hier werden die alten Wandelemente zurückgebaut und durch einen wärmegedämmten Wandaufbau ersetzt. Er besteht aus einer vorgesetzten Stahlbaukonstruktion als Traggrund, horizontale, ausgedämmte Stahlkassetten als luftdichte Innenwand sowie der Fassadenkonstruktion Pro+ mit teilweise integrierten PV-Modulen. „Mit diesem Projekt haben wir gleichzeitig das „Feintuning“ unserer Fertigungsanlage vorgenommen. Kleine „Kinderkrankeiten“ haben wir selbst ausgehalten und sogleich abgestellt. Jetzt sind wir mit allem durch und gehen guten Gewissens mit unserem System in den Markt. Interessierte Besucher sind immer herzlich willkommen“, freuen sich Ingo Gramm und Michael Jung.
Die neue Produktionsstätte ist übrigens in einen neu errichteten multifunktionalen Businesspark in der Spatenstraße 10 Friedrichhafen integriert. Natürlich ist das Gebäude von Sandra Gramm mit einer modernen Metallfassade architektonisch gestaltet und Hingucker im Gewerbegebiet.

Weitere Informationen:
www.proplus-fassade.com

Das Foto zeigt eine Profilieranlage.
In Zusammenarbeit mit einem versierten italienischen Maschinenbauunternehmen als Partner entstand diese moderne Profilieranlage, einschließlich Konfektionierung der Bauelemente. (Quelle: Gramm Profiltechnik GmbH)
Das Foto zeigt Ingo Gramm und die Profilieranlage.
Geschäftsführer Ingo Gramm: „Die neue Fertigungsstraße profiliert, schneidet, klinkt, kantet und legt das fertige Profil im fliegenden Verfahren ab, ohne anzuhalten.“ (Quelle: KlempnerMagazin)
Das Foto zeigt Michael Jung auf der Baustelle
Geschäftsführer Michael Jung: „Mit diesem Projekt haben wir noch einige Feinabstimmungen an der Anlage durchgeführt und nun die Markreife erzielt – ohne Kinderkrankheiten.“ (Quelle: KlempnerMagazin)
Das Foto zeigt eine teilsanierte Fertigungshalle
Das neue Pro+ System kommt zurzeit bei der Sanierung der Zeppelin-Fertigungshallen zum Einsatz. Hier werden die alten Wandelemente und Verglasungen (links im Bild) zurückgebaut und durch einen wärmegedämmten Wandaufbau (rechts) ersetzt. (Quelle: KlempnerMagazin)
zuletzt editiert am 18. Juli 2024